Die Geier warten auf die jungen Komasäufer

BERLIN (af). Die Geier warten schon. Sie sitzen auf dem Dach eines Clubs, der junge Menschen zu einem organisierten "Flatrate-Saufen" einlädt. Mit diesem Motiv hat der Rastatter Schüler Jean-Pascal Haas den Plakatwettbewerb "bunt statt blau" der DAK und der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, gewonnen.

Veröffentlicht:

Kinder und Jugendliche sprechen längst nicht mehr heimlich dem Alkohol zu. Zur Zeit verabreden sich Tausende von Jugendlichen über das soziale Netzwerk Facebook zu einer Alkoholorgie in Hamburger U-Bahnen am 30. September. Ab dem 1. Oktober soll Alkohol trinken im öffentlichen Nahverkehr der Hansestadt verboten sein.

Mehr als 26.000 Jugendliche landeten 2009 nach Alkoholsaufereien im Koma in Kliniken, hält das Statistische Bundesamt fest. Im Jahr 2000 lag die Zahl noch bei 9500.

Kritik: Alkohol ist in Deutschland sehr günstig

Die Plakate der 12.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zeigten, dass sich die Jugendlichen untereinander signalisierten, dass sie den ausufernden Alkoholkonsum ihrer Altersgenossen nicht cool finden, sagte DAK-Chef Herbert Rebscher bei der Übergabe der Preise am Montag in Berlin.

"Alkohol ist in Deutschland sehr günstig", kritisierte Dyckmans den leichten Zugang Jugendlicher zur Volksdroge Nummer eins.

Die Drogenbeauftragte zeigte sich besorgt, dass die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich ganz bewusst betränken, weiter zunehme. Insgesamt sinke die Zahl Jugendlicher Alkoholkonsumenten bereits seit den 70er-Jahren fortlaufend ab.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter