Die Haltung ändert sich mit Begeisterung

Das Leben ist ungesund. Angst beherrsche die Fähigkeit der Menschen, sich positiv zu begeistern, ist der Neurobiologe und Schriftsteller Professor Gerald Hüther überzeugt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Professor Gerald Hüther forscht mit Begeisterung über die Fähigkeiten des menschlichen Hirns, Haltungsänderungen zu fördern.

Professor Gerald Hüther forscht mit Begeisterung über die Fähigkeiten des menschlichen Hirns, Haltungsänderungen zu fördern.

© Bauchspieß

BERLIN. Begeisterung wirkt wie Dünger für das Hirn und befähige auch alte Menschen noch zu geistigen Höhenflügen. "Das Hirn wird nicht so, wie man es benutzt, sondern so, wie man es mit Begeisterung benutzt", lautete einer seiner Kernsätze.

Der Hirnforscher begeisterte zur Eröffnung des Hauptstadtkongresses das Publikum im großen Hörsaal des ICC in Berlin.

Die Präventionsmediziner im Publikum werden aufgemerkt haben: Um seine Potenziale entfalten zu können, müsse der Mensch nicht sein Verhalten ändern, sondern seine Haltung, zum Beispiel die zu seiner Gesundheit.

Gemeinschaft und Freiheit wichtig

Haltungen bestünden aus emotionalen und kognitiven Anteilen. Den Raucher darauf hinzuweisen, dass Rauchen tödlich sei, werde aber nicht dazu führen, dass er das Rauchen aufgebe, sagte Hüther. Auch die Kuschelpädagogik, die die emotionale Saite zum Klingen bringe, sei zum Scheitern verurteilt.

Das klassische Reiz-Reaktions-Schema aus Belehrung und Belohnung löse nämlich keine tiefgreifende Änderungen der Haltung aus. Diese Haltungen seien nicht angeboren, sondern würden aufgrund von Erfahrungen erworben.

Die Potenziale könnten sich entfalten, wenn der Mensch sich Gemeinschaften verbunden fühle, aber auch die Freiheit verspüre zu wachsen. Ungesund zu leben oder krank zu sein könne deshalb ein Hinweis darauf sein, dass er Bedürfnisse unterdrücke und andere Dinge für wichtiger halte als die Gesundheit. Vereinzelt und ausgebremst zu sein lässt die Menschen dann zu Ersatzbefriedigungen greifen.

"Je mehr Menschen daran leiden, dass sie nicht dazugehören und sich nicht entfalten können, desto leichter lassen sich Ersatzbefriedigungen vermarkten", sagte Hüther. Die wachsende Zahl an Fernsehprogrammen, die Umsätze der Spieleindustrie und Süchte aller Art auf anhaltend hohem Niveau scheinen Hüther Recht zu geben.

Begeisterung schaffen für die Änderung der Haltung

Es geht also darum, Begeisterung zu schaffen für die Änderung der Haltung, auch der zur eigenen Gesundheit. Der Mensch müsse sich die Sinnfrage stellen. "Wohin will ich?" Anders könne das lebendige System, der Körper, gar nicht wissen, warum es sich gesund erhalten solle.

Hier kommen die Ärzte ins Spiel. Begeisterung entspringe dem Dreiklang aus "einladen, ermutigen und inspirieren". "Medizin ist dazu da, die Menschen für das Leben zu begeistern und ihnen Vertrauen in die ärztliche Kunst zu geben", sagte Hüther. So ließen sich mit weniger Geld mehr Menschen dazu bewegen, gesund zu werden, gesund machen ließen sie sich nämlich nicht.

Dazu müsse der Arzt aber daran glauben, dass sich Veränderungen herstellen lassen. Hüthers Beispiel: Vor wenigen Jahren noch habe niemand geglaubt, dass Menschen mit Trisomie 21 bildungsfähig seien. Heute machten sie Abitur.

Dann könne der Arzt die Bedingungen schaffen, in denen der menschliche Körper sich zur Selbstheilung bereit erklärt. "Lebende Systeme sind dazu in der Lage, Selbstorganisationsprozesse in Gang zu setzen", sagte Hüther. Wenn der Patient denn gesund werden wolle.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Claudia Kunze 11.05.201121:37 Uhr

Toller Vortrag - sehr gute Zusammenfassung

Kompliment, Herr Fricke. Eine sehr schöne Zusammenfassung eines faszinierenden Vortrags. Wir brauchen mehr Begeisterung! :) Manfred Beeres, www.bvmed.de

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?