Die Kammern sollen die Versorgung steuern

NEU-ISENBURG (HL). Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Ärztekammern wollen eine Führungsrolle bei der zukünftigen Gestaltung der medizinischen Versorgung in Deutschland übernehmen. Das hat der Vizepräsident der BÄK, Dr. Frank Ulrich Montgomery, in einem Redaktionsgespräch der "Ärzte Zeitung" angekündigt.

Veröffentlicht:
Will mehr Verantwortung für die Kammern: BÄK-Vize Frank Ulrich Montgomery mit Wolfgang van den Bergh (r.) und Helmut Laschet (l.)..

Will mehr Verantwortung für die Kammern: BÄK-Vize Frank Ulrich Montgomery mit Wolfgang van den Bergh (r.) und Helmut Laschet (l.)..

© ill

Zunehmender Mangel an Ärzten und regionale Ungleichgewichte in der Versorgung machen es nach Auffassung von Montgomery nötig, zu einer kleinräumigen und sektorübergreifenden Bedarfsplanung zu kommen. Darin ist sich die Bundesärztekammer mit der KBV einig. Es reiche nicht mehr aus, nur den Mangel zu beschreiben - notwendig sei eine aktive Steuerung.

Die Idee: In regionalen Planungskonferenzen sollen die Ärztekammern, basierend auf ihren Daten und Erkenntnissen aus der Versorgungsforschung, eine Moderatorenrolle übernehmen. Eingebunden sein sollen niedergelassene und Klinikärzte sowie die Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenhäuser der jeweiligen Region, aber auch die Organisationen der Pflegeberufe.

Von der Gesundheitspolitik erwartet Montgomery strukturpolitische Entscheidungen: neue Regeln für MVZ, die regelhaft nur noch von Ärzten betrieben werden sollen, zur Öffnung der Krankenhäuser und zur Intensivierung der Versorgungsforschung. Derzeit bestehe allerdings das Risiko, dass diese Reformen nicht in Gang kommen und Gesundheitspolitik sich in Finanzierungsfragen und Kostendämpfung erschöpfen könne.

Lesen Sie dazu auch: Bundesärztekammer plant den Aufbruch

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bedarfsplanung

KV Sachsen meldet offene Vertragsarztsitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?