Die Mauer ist weg: Gleiche Chancen auf Gesundheit

Die "Gesundheits-Einheit" ist noch nicht völlig vollendet. Das zeigt sich, wenn die soziale Situation der Bürger im Osten und im Westen mit ihrem gesundheitlichen Befinden abgeglichen wird.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Das Robert Koch Institut hat 20 Jahre nach dem Fall der Mauer anhand der Kriterien Bildung, Berufsstatus und Einkommen untersucht, ob das Verhältnis von sozialer und gesundheitlicher Lage in den neuen und alten Bundesländern ähnlich oder unterschiedlich ausgeprägt ist.

Das Fazit der Wissenschaftler: in Ost und West gehen niedriges Einkommen, geringe Bildung und Arbeitslosigkeit mit verminderten Gesundheitschancen einher. Doch die Stärke des Zusammenhangs variiert von Fall zu Fall, es gibt interessante Unterschiede:

  • Einkommen und Gesundheit: In alten wie in neuen Ländern wird die eigene Gesundheit um so häufiger als mittelmäßig, schlecht oder sehr schlecht beurteilt, je niedriger das Einkommen ist. Allerdings gibt es bemerkenswerte Abweichungen. Generell ist die Regel, dass die Lebenserwartung bei Geburt dort am höchsten ist, wo ein vergleichsweise geringer Teil der Bürger von Armut betroffen oder bedroht ist.
  • Bildung und Gesundheit: Ob Ost oder West: Je höher das Bildungsniveau, desto besser ist die Gesundheit des Betreffenden und umso geringer ist sein Erkrankungs- und Sterberisiko. Die Unterschiede zwischen alten und neuen Ländern sind gering: Bei Frauen im Osten ist der Zusammenhang von niedrigem Bildungsabschluss und der Häufigkeit von Adipositas (gemessen als BMI von über 30) besonders ausgeprägt.
  • Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Durch viele Studien ist belegt, dass Arbeitslose im Vergleich zu Erwerbstätigen häufiger krank sind und ein riskanteres Gesundheitsverhalten haben. Wachsende Bedeutung haben dabei psychische Erkrankungen. Und hier zeigen sich zwischen Ost und West, so das RKI, "bemerkenswerte Unterschiede": Der Zusammenhang zwischen Erwerbslosigkeit und der Häufigkeit einer vom Arzt diagnostizierten Depression ist bei Frauen in Ostdeutschland "deutlich schwächer ausgeprägt" als im Westen.

GESUNDHEIT IN OST UND WEST

Im Osten ist der Impfstatus immer noch besser als im Westen

Die Akzeptanz von Schutzimpfungen ist in den neuen Bundesländern nach wie vor höher als im Westen. Nach der Wiedervereinigung und dem Umbau des Gesundheitswesens waren die Impfquoten im Osten zunächst deutlich gesunken.

Trotz Verbesserungen in den letzten Jahren hat der Impfstatus der Bürger in den neuen Ländern noch nicht das Niveau der früheren DDR erreicht. Doch existierte eine Impfpflicht gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Poliomyelitis, Masern und Tuberkulose. Da die Grundimmunisierung in Krippen oder Kindergärten vorgenommen wurde, war die Impfquote sehr hoch.

Beispiel Masern: Bei der zweiten Impfung lag im Jahr 2007 die Impfquote von Schulanfängern im Osten bei 91,5, im Westen dagegen bei 85,8 Prozent. Auch bei der Impfung gegen Pertussis haben Schuleingangsuntersuchungen höhere Durchimpfungsraten in den neuen Ländern (96,7 Prozent) als im Westen (92,9 Prozent) gezeigt.

Viel gravierender sind die Unterschiede bei Erwachsenen: Bei einer Umfrage im Auftrag des Robert Koch Instituts gaben im vergangenen Jahr 55,2 Prozent der Frauen und 43,4 Prozent der Frauen in den neuen Ländern an, jemals eine Pertussisimpfung erhalten zu haben. Im Westen waren es nur 26,1 Prozent der Frauen und 17,2 Prozent der Männer.

spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krankheiten wie Krebs." (HL)

Zum Special "20 Jahre Mauerfall" »

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung