Die Medizin wird weiblich

Veröffentlicht:

Der wachsende Frauenanteil in der Medizin gilt als Indiz, dass das Arbeitspotenzial auch bei steigenden Arztzahlen sinkt. Bei genauer Betrachtung zeigt sich: Die Wochenarbeitszeiten sind bei beiden Geschlechtern rückläufig. Allerdings ist Teilzeitarbeit bei Ärztinnen deutlich häufiger als bei den männlichen Kollegen.

In den neuen Bundesländern (wie zuvor in der DDR) sind beide Geschlechter gleichgewichtig vertreten. Die Feminisierung der Medizin ist auf den Westen beschränkt. Darauf muss sich das Organisations-Management in Krankenhäusern und in der ambulanten Medizin einstellen.

Die Entwicklung zur Gleichberechtigung, vielleicht sogar zu einer Dominanz der Ärztinnen kann aber auch als Chance gesehen werden: Nach einer US-Studie sind Ärztinnen bessere Gesprächspartner, arbeiten patientenzentrierter, beziehen häufiger einen größeren Lebenskontext ein und haben weniger Scheu vor psychosozialen Themen. Gute Kommunikation ist aber zugleich das, was sich Patienten von ihern Ärzten wünschen. Zumindest subjektiv, aus Patientensicht, kann das die Versorgung verbessern.

Die Karrierechancen für Ärztinnen: Das größte Problem ist der Bruch zwischen Staatsexamen und Facharzt-Diplom. Ein Drittel schafft die Hürde nicht. Aber: 15 Prozent leitender Klinikärzte sind inzwischen weiblich. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Verbände: Ärztemangel in Deutschland spitzt sich zu Warum schmeißen Ärzte hin? Die Medizin wird weiblich

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ermutigung, nicht Abschreckung!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen