Die Medizin wird weiblich

Veröffentlicht:

Der wachsende Frauenanteil in der Medizin gilt als Indiz, dass das Arbeitspotenzial auch bei steigenden Arztzahlen sinkt. Bei genauer Betrachtung zeigt sich: Die Wochenarbeitszeiten sind bei beiden Geschlechtern rückläufig. Allerdings ist Teilzeitarbeit bei Ärztinnen deutlich häufiger als bei den männlichen Kollegen.

In den neuen Bundesländern (wie zuvor in der DDR) sind beide Geschlechter gleichgewichtig vertreten. Die Feminisierung der Medizin ist auf den Westen beschränkt. Darauf muss sich das Organisations-Management in Krankenhäusern und in der ambulanten Medizin einstellen.

Die Entwicklung zur Gleichberechtigung, vielleicht sogar zu einer Dominanz der Ärztinnen kann aber auch als Chance gesehen werden: Nach einer US-Studie sind Ärztinnen bessere Gesprächspartner, arbeiten patientenzentrierter, beziehen häufiger einen größeren Lebenskontext ein und haben weniger Scheu vor psychosozialen Themen. Gute Kommunikation ist aber zugleich das, was sich Patienten von ihern Ärzten wünschen. Zumindest subjektiv, aus Patientensicht, kann das die Versorgung verbessern.

Die Karrierechancen für Ärztinnen: Das größte Problem ist der Bruch zwischen Staatsexamen und Facharzt-Diplom. Ein Drittel schafft die Hürde nicht. Aber: 15 Prozent leitender Klinikärzte sind inzwischen weiblich. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Verbände: Ärztemangel in Deutschland spitzt sich zu Warum schmeißen Ärzte hin? Die Medizin wird weiblich

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ermutigung, nicht Abschreckung!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar