Kommentar

Die Zukunft der Integrationsverträge

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Die Anschubfinanzierung für Integrierte Versorgung (IV) ist Ende 2008 tot. Deshalb stirbt aber nicht die IV selbst. Vielmehr scheint sich derzeit die Spreu vom Weizen zu trennen. Laut Gesetz sollen IV-Verträge bevölkerungsbezogen und flächendeckend gestaltet sein.

Davon waren viele IV-Verträge der Vergangenheit weit entfernt. Viele exotische Angebote kamen nur einer sehr kleinen Gruppe von Versicherten mit enger Indikation zugute. IV hieß plötzlich nicht nur integrierte, sondern auch innovative oder individuelle Versorgung.

Nun erhält der Begriff seine eigentliche Bedeutung zurück. Gefragt ist jetzt echtes Versorgungsmanagement, das möglichst alle Akteure einer Region einbindet. Bisher sind bundesweit nur wenige solcher Modelle entstanden. Alle aber stehen nun als leuchtende Beispiele da.

In Südbrandenburg haben Niedergelassene selbst die Initiative dazu ergriffen. Das kostete zwar viel Zeit und Engagement, ermöglichte ihnen aber eigene Behandlungspfade festzulegen. Langfristig gehen die Beteiligten davon aus, dass sie durch eine effiziente Versorgung Kosten senken. Die mitwirkenden Kassen halten an diesem Modell fest. Und aus Kassenkreisen hört man, dass solche Programme nun unter dem Druck des Gesundheitsfonds hoch im Kurs stehen.

Lesen Sie dazu auch: Südbrandenburg erprobt IV-Vertrag der neuen Art

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden