HINTERGRUND

Die Zulassungsbehörde EMEA bewertet die Coxibe positiv und will jetzt traditionelle NSAR prüfen lassen

Über Nutzen und Risiken der selektiven COX-2-Hemmer (Coxibe) wird seit der Marktrücknahme von Rofecoxib (Vioxx®) und dem vorläufigen Vertriebsstop von Valdecoxib (Bextra®) heiß diskutiert. Die European Medicines Agency (EMEA) als europäische Zulassungsbehörde und die US-Zulassungsbehörde FDA haben jetzt empfohlen, daß die verbliebenen Coxibe - Celecoxib (Celebrex®), Etoricoxib (Arcoxia®), Parecoxib (Dynastat®) - unter Sicherheitsauflagen auf dem Markt bleiben sollten. Der Pharmakologe Professor Kay Brune von der Uni Erlangen-Nürnberg weist darauf hin, daß auch die konventionellen NSAR nicht harmlos sind. Für diese Präparate sollen jetzt Sicherheitsdaten geliefert werden.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?