Adipositas und Diabetes

Wissenschaftsbündnis DANK sieht mutlose Präventionspolitik am Werk

Außer Sonntagsreden kommt wenig: Insbesondere bei der Verhältnisprävention nichtübertragbarer Erkrankungen fehle weiter der politische Gestaltungswille, monieren Fachgesellschaften, Ärzteverbände und Krankenkassen.

Veröffentlicht:
Süß, bunt, nicht immer gesund: Das Wissenschaftsbündnis DANK ruft nach mehr Maßnahmen im Bereich der Verhältnisprävention – darunter eine Steuer auf süße Limos.

Süß, bunt, nicht immer gesund: Das Wissenschaftsbündnis DANK ruft nach mehr Maßnahmen im Bereich der Verhältnisprävention – darunter eine Steuer auf süße Limos.

© miss irine / stock.adobe.com

Berlin. Nicht wenige gesundheitspolitische Debatten in Deutschland laufen nach dem Murmeltier-Muster ab. Das grüßt bekanntlich „täglich“. Am Dienstag hat die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) mit einer Stellungnahme zur Prävention gegrüßt. Anlass der Mitteilung: 100 Tage Amtsantritt der neuen Bundesregierung.

Die Bilanz sei „ernüchternd“, schreibt die DANK, der 23 medizinische Fachgesellschaften, Verbände – darunter der der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte (BVKJ) – sowie Forschungseinrichtungen und Krankenkassen angehören. Insbesondere bei der „dringend benötigten“ Verhältnisprävention nichtübertragbarer Erkrankungen fehle noch immer der politische Gestaltungswille.

„Keine oder die falschen Schlüsse“

Unterm Strich: Geredet wird viel, getan wenig. „Nach 100 Tagen verfestigt sich der Eindruck, dass zwar gern und viel über Prävention gesprochen wird, politisch aber noch immer keine oder die falschen Schlüsse gezogen werden“, so DANK-Sprecherin Barbara Bitzer, die auch Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ist.

Lesen sie auch

Nichtstun aber ist gefährlich – mindestens teuer für das Gesundheitssystem. Folgende Zahlen, schreibt die DANK, sprächen diesbezüglich Bände:

  • Fast jeder fünfte Erwachsene in Deutschland, also mehr als die Hälfte der Deutschen, ist adipös. Bei Menschen mit niedriger Bildung sogar fast jeder Dritte.
  • Dabei wird Adipositas in Deutschland laut OECD-Prognosen bis zum Jahr 2050 rund elf Prozent der Gesundheitsausgaben verursachen.
  • Mehr als neun Millionen Menschen in Deutschland leben mit Diabetes mellitus – bis zum Jahr 2040 werden es mindestens zwölf Millionen sein. Bereits heute kostet Diabetes rund 30 Milliarden Euro pro Jahr.

Steuer auf süße Limos

Was es brauche? „Evidenzbasierte Maßnahmen“ wie eine Steuer auf stark zuckergesüßte Getränke, Werbebeschränkungen für Ungesundes, wenn sich die Produkte an Kinder richten, mehr Bewegung in Kita und Schule oder eine verpflichtende Nährwertkennzeichnung mit dem Nutri-Score – obwohl diese Maßnahmen in anderen Ländern bereits Wirkung entfalteten, heißt es in der DANK-Mitteilung.

Wahrscheinlichkeit, dass etwas davon kommt? Eher gering. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD findet sich wenig – nur der Hinweis, dass man mit Blick auf Ernährung auf „Freiwilligkeit, Anreize und Eigenverantwortung“ setzen will. Das Murmeltier – es wird weiter grüßen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?