Gassen

"Die fünf Milliarden Euro habe ich so nie als Forderung formuliert"

Ärzte und ihre Funktionäre haben den Honorar-Abschluss 2015 heftig kritisiert. KBV-Chef Gassen zeigt im Exklusiv-Interview mit der "Ärzte Zeitung" Verständnis für den Unmut, erläutert aber auch, warum es ein gutes Ergebnis ist.

Veröffentlicht:

BERLIN. Sind 850 Millionen Euro Honorarplus für 2015 zu wenig? Hat sich Dr. Andreas Gassen von den Kassen über den Tisch ziehen lassen? Im Interview mit der "Ärzte Zeitung" verteidigt der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) den kritisierten Honorar-Abschluss mit den Krankenkassen.

Im ausführlichen Interview nennt er drei Gründe, warum das Verhandlungsergebnis seiner Meinung nach gut ausgefallen ist. "Zunächst einmal ist positiv, dass die Selbstverwaltung ohne Schiedsamt ausgekommen ist."

Der zweite Grund: "Mit rund 850 Millionen Euro mehr Honorar wurde ein besseres Ergebnis erzielt als im vergangenen Jahr. Zum dritten gibt es weitere extrabudgetäre Leistungen", so Gassen.

KBV-Chef Gassen, der erstmals zusammen mit seiner Vorstandskollegin Regina Feldmann die Honorarrunde 2015 für die 150.000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten führte, ist vor allem zufrieden damit, dass das Schiedsamt nicht angerufen werden musste.

Seine Begründung: "Das Schiedsamt hat in den vergangenen Honorarrunden aus meiner Sicht eher die Position der Kassen begünstigt." Und Gassen hält nach: "Die extrabudgetären Leistungen, die wir nun erreicht haben, hätten wir wahrscheinlich nicht durchgesetzt."

Verständnis über Unmut

Dass Ärzteverbände und niedergelassene Ärzte das Honorar-Ergebnis kritisch sehen, könne er nachvollziehen: "Würde ich noch Verbandsverantwortung tragen, wäre ich wahrscheinlich auch nicht in Jubelschreie ausgebrochen. Ich habe Verständnis dafür, dass Verbände ihre Positionen radikaler als die KBV formulieren."

Gassen hatte im Vorfeld der Verhandlungen von fünf Milliarden Euro gesprochen, die den Ärzten fehlten. Daraus ist eine entsprechende Erwartungshaltung entstanden. Gassen: "Ich habe im Vorfeld versucht auszudrücken, wo der Bedarf liegt. Die fünf Milliarden Euro habe ich aber nie als Forderung formuliert."

Heute räumt der KBV-Chef ein: Er hätte klarer machen müssen, dass es sich bei den fünf Milliarden Euro um ein Ziel handele, das nicht in einem Schritt erreicht werden könne. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 02.09.201416:05 Uhr

Seltsame Logik zum Schiedsamt

Weil man schon vorher mit allem einverstanden war, ist es nun eine bessere Lösung, Herr Gassen?
Ist die Zahl 5 Milliarden als Forderung der KBV von den Kassen so "aus der Luft gegriffen worden"?
Hatten Sie sich schon vorab davon distanziert?
Lauter "High Potentials" am Herbert-Lewin in BERLIN?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job