"Die größte Gefährdung der GKV kommt von innen"

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie sieht den "Tunnelblick auf Zusatzbeiträge" als Dialogbremse.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (fst). Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hat seine Forderung erneuert, der Gesetzgeber solle Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen steuerlich fördern.

Standortgebundene Unternehmen in Deutschland seien angesichts solcher Förderungsinstrumente in anderen EU-Ländern "gravierend" im Nachteil, sagte der BPI-Vorstandsvorsitzende Dr. Bernd Wegener am Dienstag bei der Jahreshauptversammlung seines Verbands in Frankfurt.

Wegener bezeichnete den BPI, der vor 60 Jahren gegründet wurde, als "lern- und konfliktfähig".

Der BPI mahnte eine veränderte Gesprächskultur im Gesundheitswesen an, die "sich ausdehnt über Krankenkassen, Ärzteschaft, Krankenhäuser bis hin zur Industrie".

Kritik an der Regierungskoalition

Vorsichtig optimistisch zeigte sich Wegener mit Blick auf Verhandlungen über Erstattungspreise, die seit Jahresbeginn zwischen Herstellern und dem GKV-Spitzenverband vorgesehen sind: "Die ersten Monate haben gezeigt: Es ist möglich, miteinander zu reden, aber wir müssen diese Gesprächskultur noch pflegen und entwickeln."

Er verband dies mit der Forderung, Arzneimittel, für die ein Erstattungspreis festgelegt wurde, sollen von der Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgenommen werden.

Katastrophal fällt aus Sicht des BPI die Arbeitsbilanz der Regierungskoalition in der Gesundheitspolitik aus. Der Richtungsstreit gerade im vergangenen Jahr sei ein "Armutszeugnis" gewesen.

Kassen haben "Tunnelblick"

Den Kassen attestierte Wegener einen "Tunnelblick auf Zusatzbeiträge". Dieser behindere "die Gesprächsfähigkeit für Anforderungen an eine gute Arzneimittelversorgung". Die größte Gefährdung des Gesundheitssystems "kommt von innen", so das Fazit von Wegener.

Die frühere Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) prognostizierte, der Streit um die Erstattungsbeiträge für neue Arzneimittel werde sich in diesem und im kommenden Jahr "zuspitzen".

Reformbedarf beim GBA

Der vormalige Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium Franz Knieps sieht eine "Kulturveränderung" darin, dass Hersteller künftig mit Kassen am Verhandlungstisch sitzen. Denn die Pharmaindustrie sei früher "lediglich Zulieferer, aber kein akzeptierter Verhandlungspartner gewesen", so Knieps.

Allerdings sieht der BPI bei dem zentralen Steuerungsgremium in der GKV, dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA), massiven Reformbedarf. In das "Gremium vergangener Zeiten" (Wegener) müsse mehr Transparenz gebracht werden.

Wissenschaftlicher Beirat angeregt

Nötig sei dafür auch eine Fachaufsicht über den GBA durch das Bundesgesundheitsministerium. Zudem regt der Pharmaverband einen wissenschaftlichen Beirat für den GBA an. Aufgabe dieses Gremiums solle es sein, die Entscheidungen des Ausschusses "hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Relevanz" zu überprüfen.

Verbandsintern hat der BPI die Weichen auf Kontinuität gestellt und Dr. Bernd Wegener bei der Hauptversammlung als Vorstandsvorsitzenden bestätigt. Er leitet den Verband, der über 260 Unternehmen vertritt, bereits seit dem Jahr 2000.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel