Überraschender Rücktritt

Dr. Dieter Kreye verlässt Vorstand der KV Mecklenburg-Vorpommern

Die Erwartungen Kreyes an die Zusammenarbeit und die Eigenverantwortlichkeit wurden offensichtlich nicht erfüllt. Kommt der Nachfolger erneut aus dem Kreis des Hausärzteverbandes?

Veröffentlicht:
Dr. Dieter Kreye

Dr. Dieter Kreye, Allgemeinmediziner, tritt nach 13 Monate von seinem Amt im Vorstand der KV Mecklenburg-Vorpommern zurück.

© KVMV

Schwerin. Nach nur 13 Monaten tritt Allgemeinmediziner Dr. Dieter Kreye von seinem Amt im Vorstand der KV Mecklenburg-Vorpommern zurück. „Ich habe nicht die Handlungsspielräume gesehen, die ich gebraucht hätte“, sagte Kreye der Ärzte Zeitung zur Begründung.

Der Vertreterversammlung hatte er seinen Rücktritt zum 31. Januar bereits auf der letzten Sitzung 2023 angekündigt. Kreye war zum Start der aktuellen Amtsperiode zusammen mit HNO-Ärztin Angelika von Schütz und Gynäkologe Ulrich Freitag in den dreiköpfigen Vorstand in Schwerin gewählt worden.

Alle drei verfügen über langjährige berufspolitische Erfahrungen und kennen sich seit Jahrzehnten. Dennoch führte die personelle Konstellation offensichtlich nicht dazu, dass die Zusammenarbeit die Erwartungen des Hausarztes aus Neubrandenburg erfüllte.

"Mir fehlte die Luft zum Atmen"

„Mir fehlt die Luft zum Atmen“, hatte Kreye seine Beweggründe in der Vertreterversammlung beschrieben. Als Verantwortlicher für das hausärztliche Ressort sah er sich nicht in dem Maß in Entscheidungen und Beratungen eingebunden, wie es ihm vorschwebte.

Ein Problem im Ressortzuschnitt: Die Verantwortung für Öffentlichkeitsarbeit liegt bei der Vorstandsvorsitzenden. Kreye hätte aber erwartet, dass er bei einer Kommunikation über hausärztliche Themen, die in sein Ressort fallen, eingebunden wird. Dies zu ändern, so der 65-Jährige Familienvater im Gespräch mit der Ärzte Zeitung, würde ihn zu viel Kraft kosten.

Überraschender Rücktritt

Vorstandschefin von Schütz hielt sich auf Anfrage mit einer Bewertung zurück. Der in der Vertreterversammlung verkündete Rücktritt sei überraschend gekommen.

„Die Gründe für seinen Rücktritt sind meines Wissens persönlicher Natur. Für seinen weiteren beruflichen Werdegang wünschen wir als KVMV Herrn Dr. Kreye alles Gute“, so von Schütz.

Auf die Frage, wann ein Nachfolger für Kreye gewählt wird und wer kandidieren könnte, gab es von der KV keine Antwort. Nach Informationen der Ärzte Zeitung wird es einen Kandidaten aus dem Kreis des Hausärzteverbandes geben. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen