Drei einleuchtende Argumente gegen den Fonds

MÜNCHEN (sto). Mit drei einfachen Botschaften hat die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) ihre Kampagne zum geplanten Gesundheitsfonds gestartet: Die Patienten sind die Verlierer des Fonds, der Fonds verschlechtert die Situation von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten und Apothekern und der Fonds geht zu Lasten Bayerns und seiner Bürger.

Veröffentlicht:

Es müsse mit allen Mitteln verhindert werden, dass der Gesundheitsfonds in der vorgesehenen Form umgesetzt wird, sagte KVB-Vorsitzender Dr. Axel Munte vor der Presse in München. Allein bei den Vertragsärzten drohe wegen der Systematik des Gesundheitsfonds und der damit verbundenen Honorarreform ein Umsatzverlust von 500 Millionen Euro.

Diese Summe reiche aus, um ein Quartal lang die komplette hausärztliche und kinderärztliche Versorgung in Bayern zu bezahlen, so der stellvertretende KVB-Vorsitzende Dr. Gabriel Schmidt weiter. Mit 500 Millionen Euro könnte aber auch ein Jahr lang die ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung aller Kinder und Jugendlichen in Bayern finanziert werden.

Für die Kampagne wurden alle 24 000 Praxen in Bayern mit Informationsmaterial, Plakaten für die Wartezimmer, Flyern und Unterschriftenlisten ausgestattet, in die sich die Patienten eintragen sollen. Zusätzlich wurde eine Homepage freigeschaltet. Dort soll veröffentlicht werden, was die 180 Abgeordneten des Bayerischen Landtags zum Gesundheitsfonds sagen. Außerdem soll auf der Internetseite demnächst eine Protestmail-Funktion eingerichtet werden.

Ziel der Kampagne, die in ähnlicher Form gleichzeitig in Baden-Württemberg gestartet wurde (wir berichteten) sei es, eine Verschlechterung der ambulanten medizinischen Versorgung im Süden Deutschlands zu verhindern.

Die Internetseite finden Sie unter: www.gesundheitsfonds-so-nicht.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?