Kommentar

Drei minus statt Eins mit Sternchen

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Wie der kleine Max, der Mama und Papa stolz sein Schulzeugnis mit Einsern zeigt, präsentiert die große Koalition dieser Tage den Bundesbürgern ein Gutachten der beiden Gesundheitspäpste Wille und Rürup. Die Experten würden den eingeschlagenen Kurs der Regierung im Gesundheitswesen bestätigen, frohlocken Gesundheits- und Finanzministerium unisono.

Ganz so rosig, wie die Regierung meint, fällt das Zeugnis der Experten bei genauerer Betrachtung aber nicht aus. Es entspricht eher einer Drei minus als einer Eins mit Sternchen. Zwar attestieren Wille und Rürup, die wettbewerblichen Spielräume in der gesetzlichen Krankenversicherung seien größer geworden. Substanzielle Effizienzgewinne seien aber nicht erreicht worden. Nachsitzen muss die Politik auch bei Paragraf 73b. Mit dessen Neuregelung sei das Monopol der KBV nur durch ein neues, das des Hausärzteverbandes, abgelöst worden.

Im Krankenhaussektor habe es die Koalition ebenfalls versäumt, für Wettbewerb zu sorgen. Weder sei eine Umstellung auf die überfällige monistische Finanzierung "aus einer Hand" gelungen, noch seien selektive Vertragsmöglichkeiten für Kassen und Kliniken geschaffen worden. Ein Zeugnis, das den Empfänger für höhere Weihen empfiehlt, sieht anders aus.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitsweiser rüffelt Merkel und Schmidt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung