Drogensucht: Diamorphin-Behandlung wird nun als Ultima Ratio möglich

Schwerstkranke opiatabhängige Patienten können mit Diamorphin behandelt werden, wenn sie mit herkömmlichen Methoden, etwa Methadon, nicht therapierbar sind.

Veröffentlicht:
Das Ende einer langjährigen Drogenkarriere - ein letzter Stopp kann die nun mögliche Diamorphin-Therapie sein. © amw

Das Ende einer langjährigen Drogenkarriere - ein letzter Stopp kann die nun mögliche Diamorphin-Therapie sein. © amw

© amw

BERLIN (sun). Nach dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses in Berlin müssen die Patienten das 23. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens fünf Jahren drogenabhängig und bereits zweimal erfolglos behandelt worden sein, wenn sie an einem Behandlungsprogramm mit Diamorphin teilnehmen wollen. Die Behandlung soll nur in geeigneten Einrichtungen von einem multidisziplinären Team vorgenommen werden. Begleitend soll zudem eine mindestens sechsmonatige psychosoziale Betreuung stattfinden.

Die Richtlinie des GBA stehe dabei nicht im Widerspruch zu der bereits bestehenden Richtlinie der Bundesärztekammer. "Es handelt sich hierbei um eine sinnvolle Ergänzung", erklärte der Unparteiische Vorsitzende des GBA, Rainer Hess.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), begrüßte den Beschluss des Bundesausschusses als "wesentlichen Schritt". Zugleich äußerte sie die Befürchtung, dass die strengen Auflagen besonders hinsichtlich der mindestens zwölfstündigen Anwesenheit von ärztlichem Personal die Diamorphin-Behandlung auf wenige große Einrichtungen beschränken könnte. Sie erwarte aber, dass die Therapie in der Praxis überall angeboten werde, wo ein Bedarf bestehe, erklärte sie.

Der drogen- und suchtpolitische Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/DieGrünen im Bundestag, Harald Terpe, bezeichnete es als "befremdlich", dass der Ausschuss die Anforderungen an die Diamorphin-Einrichtungen im Vergleich zum Modellprojekt verschärft hat. Er hoffe, dass trotzdem eine "bedarfsgerechte Versorgungslandschaft" entstehen könne.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick