Pflegebefugnisgesetz im Vermittlungsausschuss

Nun doch: Therapeutische Wundprodukte fallen schon wieder aus der Erstattung

Was eigentlich hätte verhindert werden sollen, ist nun doch eingetreten: Die bruchlose Verlängerung der Übergangsfrist zur Erstattung therapeutischer Wundauflagen ist gescheitert.

Veröffentlicht:

Berlin. Nachdem am Freitag der Bundesrat das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (BEEP) an den Vermittlungsausschuss überwiesen hat, liegt auch die dem Gesetz angehängte Verlängerung der Übergangsfrist zur Erstattungsfähigkeit therapeutischer Wundauflagen (sogenannte „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“) auf Eis. Die Anfang Dezember endende Frist hätte eigentlich bruchlos bis Ende 2026 verlängert werden sollen. Daraus wird nun – wenngleich voraussichtlich nur kurzzeitig – nichts.

Eine vergleichbare Situation hatte es bereits voriges Jahr infolge des Scheiterns der Ampel-Koalition gegeben. Wann das Pflegebefugnisgesetz im Vermittlungsausschuss beraten wird, ist offen. Erwartet wird aber, dass dies noch vor der nächsten Plenarsitzung der Länderkammer am 19. Dezember geschieht. Demnach wären therapeutische Wundauflagen wenigstens fast drei Wochen lang nicht mehr erstattungsfähig – ausgenommen das bisher einzige derartige Produkt („UrgoStart Tül“), das in die Anlage V („verordnungsfähige Medizinprodukte“) der Arzneimittelrichtlinie aufgenommen wurde.

Kulanz auf kurzem Dienstweg?

Eigentlicher Streitpunkt zwischen Bund und Ländern ist die Aussetzung der Meistbegünstigungsklausel zur Klinikfinanzierung, die dem Gesetz gleichfalls im Omnibusverfahren angehängt ist. Die Länder wollen verhindern, dass die Sparmaßnahme über 2026 hinaus fortgeführt wird.

Wie die KV Brandenburg berichtet, versucht aktuell die KBV in Gesprächen mit dem GKV-Spitzenverband, „eine Verlängerung der Übergangsregelung bis zur endgültigen Verkündung des BEEP zu erwirken“. Ohne dies seien jedoch ab dem 2. Dezember Wundauflagen mit vorrangig pharmakologischer, immunologischer oder metabolischer Wirkungsweise – „Lösungen, Hydrogele in Tuben oder Produkte mit antimikrobiellen Substanzen wie zum Beispiel Silber, die einen direkten Kontakt zur Wunde haben“ – nicht zu Lasten der GKV verordnungsfähig, wie die KVBB bekräftigt.

Auch regionale Kulanzvereinbarungen wären denkbar. So heißt es beispielsweise aus Nordrhein, die KV sei mit den dortigen Krankenkassen „derzeit in enger Abstimmung, wie nach dem Auslaufen der Übergangsfrist weiter verfahren werden soll.“ Rückmeldungen der Kassenverbände würden jedoch frühestens Anfang Dezember erwartet. Da die Verlängerung der Erstattungsfrist für sonstige Wundprodukte aber unstrittig ist und auch in der Vergangenheit schon rückwirkend erfolgt ist, stehen die Chancen gut, dass die Kostenträger einem Stillhalteabkommen zustimmen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von ECDC und WHO

HIV-Erkrankungen werden in Europa oft erst spät erkannt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps