EU-Gerichtshof billigt mehrfache Preissenkungen

Veröffentlicht:

LUXEMBURG (mwo). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat den Spielraum der EU-Staaten bei der Preisregulierung für durch das öffentliche Gesundheitssystem bezahlte Arzneimittel bestätigt. Dabei dürfen die Behörden auch mehrmals in einem Jahr an der Preisschraube drehen.

Die italienische Arzneimittelbehörde hatte 2005 und 2006 mehrfach eine Senkung der Arzneimittelpreise angeordnet. Nach der letzten Preissenkung um fünf Prozent wurde es mehreren Herstellern zu bunt; 14 Unternehmen zogen vor Gericht. Sie rügten, vor einer Preissenkung hätte die Behörde zunächst einen Preisstopp verhängen müssen. Der EuGH wies alle Argumente ab. Zur Begründung verwies er auf die nationale Zuständigkeit. Daraus ergebe sich ein weiter Spielraum bei der Sicherung des Gleichgewichts ihres Krankenversicherungssystems.

Urteil des Europäischen Gerichtshofs, Az: C 352/07

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin