Antibiotika-Standards

EU-Parlamentfordert Verschärfung

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Das Europäische Parlament (EP) verstärkt den Kampf gegen unkontrollierten Antibiotikaeinsatz. Der EP-Umweltausschuss sprach sich in dieser Woche für ein Verbot des Antibiotika-Handels im Internet und verschärfte Standards beim Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin aus.

"Um die gefährliche Antibiotikaresistenz zu bekämpfen, müssen wir auch bei der Tiermedizin ansetzen. Denn dort entstehen ebenfalls antibiotikaresistente Keime, die auf den Menschen übergreifen können", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Gruppe Peter Liese in Brüssel.

Jährlich sterben in der EU nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 25.000 Menschen, weil Antibiotika ihre Wirkung verlieren. Standen bisher Hygienevorschriften in Krankenhäusern sowie ein sorgsamerer Antibiotika-Einsatz in der Humanmedizin im Fokus, sollen künftig auch ähnliche Regelungen für die Tiermedizin gelten.

"Der Ausschuss fordert, den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung nur in begründeten Ausnahmesituationen und nach Sondergenehmigung der entsprechenden nationalen Behörde zu ermöglichen", sagte der EUAgrarpolitiker Peter Jahr.

"Auch die präventive Verabreichung von Antibiotika wird nur noch in ganz klar definierten Ausnahmefällen erlaubt sein", so CDU-Europaparlamentarier Norbert Lins. Das EU-Parlament setzt sich mit der verabschiedeten Verordnung dafür ein, dass die Nachweis- und Dokumentationspflicht beim Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin auch in der Humanmedizin EU-weit zur Regel wird.

"Viele der Forderungen sind für Deutschland aufgrund bestehender Bundesgesetze schon Realität", so Pädiater Liese. Künftig sollen strenge Vorgaben für alle 28 EU-Mitgliedstaaten geben. Das EU-Parlament will den Vorschlag im April im Plenum verabschieden, bevor sich der Ministerrat abschließend damit befasst. (taf)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Eliglustat: Zusatznutzen nicht quantifizierbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung