EU-Positivliste für Health Claims tritt in Kraft

BRÜSSEL (cw). Funktional Food und Nahrungsergänzungsmittel haben Konjunktur - und die Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen für Lebensmittel demzufolge auch. Lange Zeit war unklar, was hier erlaubt ist.

Veröffentlicht:

Verbraucherschützer kritisierten vielfach Irreführung. Doch diese Zeiten sind vorbei: Mit der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt am Freitag (25. Mai) ist die kürzlich von der Europäischen Kommission verabschiedete Liste der erlaubten "Health Claims" offiziell.

Stoffbezogen enthält die Liste 222 zulässige Werbeaussagen. Lebensmittelhersteller haben dann sechs Monate Zeit, ihr Marketing anzupassen.

"Ab Dezember 2012 sind alle gesundheitsbezogenen Angaben verboten, die nicht zugelassen sind oder für die kein Zulassungsverfahren läuft", teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit.

Ursprünglich lagen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit 44.000 Anträge auf Zulassung gesundheitsbezogener Angaben auf Lebensmitteln zur Prüfung vor.

Die Positivliste betrifft nicht nur typische funktionale Lebensmittel, die etwa Probiotika oder sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, sondern auch Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, die rechtlich als Lebensmittel gelten.

http://ec.europa.eu/nuhclaims)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Nahaufnahme wie eine Frau ein Nasenspray anwendet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme