Kommentar

EU-Staaten können voneinander lernen

Von Petra Spielberg Veröffentlicht:

Der EU-weite Mangel an Organspendern ist, gemessen am Bedarf, erschreckend. Es ist daher richtig, dass die EU Möglichkeiten auslotet, wie sich die Spendenbereitschaft erhöhen und zugleich die Sicherheit von Organtransplantationen verbessern lässt. Dieses Recht steht ihr nach dem EG-Vertrag zu. Zu begrüßen ist auch, dass die Kommission auf eine verstärkte Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten setzt.

So machen Länder wie Spanien und Belgien vor, wie es gelingen kann, die Zahl der Organspenden zu erhöhen: durch Informationskampagnen und die Einsetzung von Transplantationsbeauftragten, die geschult darin sind, potenzielle Organspender zu erkennen, Angehörige zu betreuen und durch gezielte Motivation das Engagement von klinischen Einrichtungen zu erhöhen, Organspenden vorzunehmen und zu melden.

Von solchen Beispielen kann auch Deutschland noch lernen. Die deutsche Transplantationsmedizin wiederum könnte anderen Ländern hinsichtlich Sicherheit und Qualität als Vorbild dienen.

Ein europäisches Regelwerk darf aber nicht dazu führen, dass bewährte Strukturen in Bürokratie ersticken. Damit wäre der Transplantationsmedizin ebenso wenig gedient, wie den Patienten, die dringend auf ein Organ warten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: EU-Kommission will Zahl der Organspenden langfristig deutlich erhöhen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Überlebenschance nach Blutkrebs

Stammzellen-Spenden in Deutschland auf Rekordhoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag