EU will Länder bei Gesundheit mehr unterstützen

BRÜSSEL (spe). Die Bekämpfung grenzüberschreitender gesundheitlicher Gefahren, zum Beispiel durch die Vogelgrippe und der durch extreme klimatische Verhältnisse bedingten Gesundheitsschäden sowie ein sicherer, effizienter und gerechter Zugang zu den Gesundheitssystemen im EU-Ausland stehen ganz oben auf der Prioritätenliste der europäischen Gesundheitspolitik.

Veröffentlicht:

Dies sagte der Direktor der Abteilung für Öffentliche Gesundheit der Europäischen Kommission, Andrzej Ry´s in einem Interview mit dem Online-Dienst Euractiv. Die Europäische Union sehe sich dabei stärker als bislang gefordert, die Mitgliedsländer dabei zu unterstützen, die gesundheitlichen Herausforderungen zu meistern, so Rys.

Ry´s kündigte außerdem an, dass die Kommission die seit langem erwarteten Mindeststandards zu den Rechten der Patienten bei der grenzüberschreitenden medizinischen Versorgung am 25. Juni vorlegen will. Der Richtlinienentwurf soll Teil eines mehrere Gesetzesvorschläge und Strategiepapiere umfassenden "Sozialpakets" sein. Geplant ist unter anderem eine Richtlinie zum Schutz behinderter Menschen vor sozialer Benachteiligung beispielsweise bei der Wohnungssuche oder der Kreditvergabe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen