EU will Länder bei Gesundheit mehr unterstützen

BRÜSSEL (spe). Die Bekämpfung grenzüberschreitender gesundheitlicher Gefahren, zum Beispiel durch die Vogelgrippe und der durch extreme klimatische Verhältnisse bedingten Gesundheitsschäden sowie ein sicherer, effizienter und gerechter Zugang zu den Gesundheitssystemen im EU-Ausland stehen ganz oben auf der Prioritätenliste der europäischen Gesundheitspolitik.

Veröffentlicht:

Dies sagte der Direktor der Abteilung für Öffentliche Gesundheit der Europäischen Kommission, Andrzej Ry´s in einem Interview mit dem Online-Dienst Euractiv. Die Europäische Union sehe sich dabei stärker als bislang gefordert, die Mitgliedsländer dabei zu unterstützen, die gesundheitlichen Herausforderungen zu meistern, so Rys.

Ry´s kündigte außerdem an, dass die Kommission die seit langem erwarteten Mindeststandards zu den Rechten der Patienten bei der grenzüberschreitenden medizinischen Versorgung am 25. Juni vorlegen will. Der Richtlinienentwurf soll Teil eines mehrere Gesetzesvorschläge und Strategiepapiere umfassenden "Sozialpakets" sein. Geplant ist unter anderem eine Richtlinie zum Schutz behinderter Menschen vor sozialer Benachteiligung beispielsweise bei der Wohnungssuche oder der Kreditvergabe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern