Effekt der Praxisgebühr verpufft in NRW

Veröffentlicht:

KÖLN (akr). Die Hausärzte in Nordrhein-Westfalen haben fast wieder so viele Patienten wie vor Einführung der Praxisgebühr. Im 2. Quartal 2007 verzeichneten die nordrheinischen Hausärzte 5,64 Millionen Patientenbesuche im Vergleich zu 5,68 Millionen im 2. Quartal 2003. Die Fachärzte versorgen 7,61 Millionen Patienten, im Vergleichsquartal 2003 waren es 7,88 Millionen. Nach Einführung der Praxisgebühr 2004 waren die Patientenzahlen bei den Hausärzten in Nordrhein um 7,95 Prozent gesunken, bei den Fachärzten um 11,05 Prozent.

In Westfalen-Lippe ist der Trend ähnlich. "Bei den Hausärzten haben wir eine Annäherung an die Zahlen von 2003", sagte der zweite Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Wolfgang-Axel Dryden. Das sei ein Indiz dafür, dass viele chronisch Kranke, die wegen der Praxisgebühr weg geblieben seien, wieder zum Arzt gehen. Bei den Fachärzten gibt es nach Drydens Angaben keine einheitliche Entwicklung der Fallzahlen.

Mehr Infos zur Praxisgebühr: www.aerztezeitung.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?