Dr. Gerd Guido Hofmann

Ehemaliger BDI-Präsident gestorben

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Ehrenpräsident des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI) Dr. Gerd Guido Hofmann ist tot. Nach Mitteilung des BDI auf seiner Website ist Hofmann völlig unerwartet im Alter von 75 Jahren in München bereits am 8. Juli gestorben. 1978 gründete Hofmann gemeinsam mit zehn Kolleginnen und Kollegen ein Ärztehaus in München. 1978 trat der Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie/Diabetologie auch dem BDI bei und war von 2000 bis 2004 dessen Präsident, dann Ehrenpräsident des Verbands.

Auch an anderer Stelle war Hofmann berufspolitisch aktiv: So war er von 1992 bis 1996 stellvertretender Vorsitzender der KV Bayerns, war 1994 bis 1998 Vorstandsmitglied der LÄK Bayern und engagierte sich auch im europäischen Fachärzteverband UEMS, dessen Vizepräsident er von 1999 bis 2005 war.

Hofmann sei ein großer Verfechter der Einheit der Inneren Medizin und ein begnadeter Berufspolitiker gewesen, würdigt der BDI. Vielseitig begabt, hatte Hofmann aber auch noch eine weitere große Leidenschaft: die Musik. So studierte er Musik und Musikwissenschaften in München und Salzburg. (eb/ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?