Ein Code gegen Arzneifälscher

Gefälschte Arzneimittel haben in der legalen Vertriebskette nichts zu suchen. Ein Sicherheitscode soll künftig jede Packung eindeutig identifizierbar machen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Schwer zu fälschen soll er sein, der DataMatrix-Code auf Arzneimittelpackungen.

BERLIN. Arzneimittelherstellern und Apothekern stehen Investitionen ins Haus. Die verlangt der Aufbau eines europäischen Schutzschildes gegen gefälschte Arzneimittel in den legalen Vertriebsketten.

Der deutsche Knoten im EU-weiten Sicherheitsnetz heißt securPharm.

In dieser Initiative haben sich die Verbände der Arzneimittelhersteller, der Pharmagroßhandel und die Apotheker zusammengeschlossen.

Testläufe zum Schutz vor Arzneifälschungen ab 2013

Sie soll in den kommenden Jahren eine im Juli veröffentlichte Richtlinie der Europäischen Union zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen umsetzen. Testläufe sind ab 2013 geplant.

Etwa ab 2016 soll das Sicherheitssystem arbeiten, schätzt der designierte Geschäftsführer von securPharm, Dr. Reinhard Hoferichter. Weitere Akteure sollen in den Aufbau des Systems eingebunden werden.

Und so soll es funktionieren: Arzneimittelpackungen erhalten einen Data-Matrix-Code, wie sie zum Beispiel die Deutsche Bahn auf ihren Tickets verwendet. Bevor er einem Kunden ein Medikament aushändigt, scannt der Apotheker den Code.

Damit löst er eine Abfrage in der Herstellerdatenbank aus. Ist die Seriennummer ordnungsgemäß, wird das vom System bestätigt. Eine unbekannte oder bereits von einer anderen Apotheke abgegebene Packungsnummer löst dagegen Alarm aus.

"Die Industrie wird keinen Zugang zu Patientendaten bekommen"

Der Datenschutz soll groß geschrieben werden: "Die Industrie wird keinen Zugang zu Patientendaten bekommen", sagte Hoferichter.

Es werde sich nicht zurückverfolgen lassen, welchen Weg eine Packung genommen habe und wo sie abgegeben worden sei.

Das System werde eine Eigenentwicklung von securPharm sein, kündigte Hoferichter an. Hersteller hätten mit Investitionen in sechsstelliger Höhe pro Fertigungsstraße zu rechnen.

Scanner für die DataMatrix-Codes und neue Apothekersoftware

In den Apotheken müssten Scanner für die DataMatrix-Codes und neue Apothekersoftware angeschafft werden. Er rechne im Schnitt mit Ausgaben von 1.500 Euro, sagte Dr. Peter Homann von der ABDA.

Die Kosten der Systementwicklung übernehmen die sechs Verbände (BAH, BPI, pro generika, vfa, Phagro und ABDA) zu gleichen Teilen.

Für die Aufteilung der Kosten im späteren Betrieb versprach Hoferichter eine "faire Lösung". Generika haben ein geringeres Fälschungsrisiko als patentgeschützte Arzneien.

Zuversichtliche Signale aus der Politik

Die Initiative ist früh am Start. Das eröffne die Möglichkeit, das System europaweit einzusetzen, sagte Hoferichter. Er räumte ein, dass securPharm eventuell an den für 2013 erwarteten technischen Anforderungen der EU vorbei entwickelt werde. Die Signale aus der Politik stimmten ihn jedoch zuversichtlich.

2010 haben die Apotheken 1,4 Milliarden Arzneimittelpackungen abgegeben. Die Polizei deckte neun Fälle auf, in denen gefälschte Arzneimittel in Verkehr gebracht werden sollten. Bei den meisten handelte es sich um illegale Reimporte in gefälschten Verpackungen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stark gestiegene Leistungsausgaben

Krankenkassen fallen im ersten Halbjahr in riesiges Finanzloch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Provokative“ Studienergebnisse

Defibrillator: Sollte die Lage der Pads überdacht werden?

Lesetipps
Michael Klinger zieht eine überwiegend positive Bilanz zur Vier-Tage-Woche seiner Praxis. MFA zu finden wurde dennoch nicht einfacher.

© Jörg Wohlfromm

Erleichterung bei der Personalsuche?

Vier-Tage-Woche in der Arztpraxis: Ein Kollege zieht Bilanz

Motorradfahrer fährt an Wahlplakaten vorbei

© Ben Kriemann / PIC ONE / picture alliance

Chefärzte-Appell

Brandenburger Chefärzte starten Wahlaufruf für demokratische Parteien

Im Gespräch mit der Ärzte Zeitung versucht Dr. Klaus Heckemann, Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen.

© Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Nationalistisches Gedankengut? „Vorwurf trifft mich hart“

Nach Abberufung: Ex-KV-Chef Heckemann erklärt sein Eugenik-Editorial