Kommentar

Ein pragmatisches Urteil des BSG

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Macht nun Übung den Meister? Im Grundsatz ja, sagt das Bundessozialgericht (BSG), allemal bei komplexer Medizin.

Mindestmengen für Klinikleistungen sind im Grundsatz zulässig, ein Eingriff in die Berufsfreiheit gerechtfertigt - konkret auch bei KniegelenkTotalendoprothesen.

Wenn die Belege stimmen. Im Streit, ob dies harte, evidenzbasierte Belege sein müssen, oder ob Mindestmengen auch zur "Gefahrenabwehr" verordnet werden können, suchte das BSG einen Zwischenweg.

Wäre es bei den hohen Anforderungen des Landessozialgerichts Potsdam geblieben, so die wären Mindestmengen weitgehend vom Tisch.

Das BSG rückte daher deutlich in Richtung Gefahrenabwehr, flankierte dies aber mit Bedingungen. So wird es künftig Ausnahmen geben können.

Damit haben die obersten Sozialrichter eine pragmatische Lösung gefunden. Und sie haben bewiesen, dass sie eng an den tatsächlichen Verhältnissen entscheiden können.

Spannend wird es nochmals, wenn derselbe BSG-Senat über die Mindestmengen bei Frühgeborenen entscheidet. Hier ist der Streit auch mit Emotionen befrachtet - und mit der Frage, wie wohnortnah eine Versorgung sein soll.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Knie-TEP: Grünes Licht für Mindestmengen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?