Eine Kinderkrippe für den Mediziner-Nachwuchs

Die Universitätsmedizin Mannheim will mit einem Betreuungsangebot ihre Chancen im Wettbewerb um junge Ärzte und Wissenschaftler verbessern.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

MANNHEIM.Als bundesweit erste Fakultät hat die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) der Universität Heidelberg eine eigene Kinderkrippe für den Nachwuchs ihrer Mitarbeiter und Studierenden eingerichtet. 20 Sprösslinge im Alter von acht Wochen bis zu drei Jahren kann die Kinderkrippe Medi-Kids in der Nähe des Klinikumgeländes aufnehmen.

Als akademische Nachwuchsförderung in beiderlei Sinne versteht der Dekan der Fakultät Professor Klaus van Ackern die beispielhafte Einrichtung. Um hochqualifizierte Jungwissenschaftler und Mediziner gewinnen zu können, müsse man entsprechende Betreuungsangebote vorhalten. So gab letztlich ein Lehrstuhlbewerber den Anstoß, das Projekt Kinderkrippe möglichst schnell zu realisieren, sagte die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Professor Grietje Beck zur "Ärzte Zeitung". Er hatte seine Zusage für die Übernahme des Lehrstuhls von geeigneten Betreuungsmöglichkeiten für seine Kinder abhängig gemacht.

Mit Unterstützung der Fakultätsleitung hat die Gleichstellungsbeauftragte und stellvertretende Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin das seit langem geplante Projekt zusammen mit der Leiterin des Gleichstellungsbüros an der Fakultät Antonia Scheib-Berten vorangetrieben.

Die fakultätseigene Kinderkrippe passt sich den Bedürfnissen vor allem der wissenschaftlichen Mitarbeiter an. Den langen Arbeitszeiten wird mit entsprechenden Öffnungszeiten Rechnung getragen: Montags bis freitags ist die Kita ab sieben Uhr morgens bis 19 Uhr abends geöffnet. In zwei Gruppen werden jeweils zehn Kinder von Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen und Kinderpflegerinnen betreut. Mit kurzen Ferienzeiten - die Kita bleibt nur zwei Wochen im Jahr geschlossen - soll den speziellen Arbeitsbedingungen von Frauen im Wissenschafts- und Klinikbetrieb Rechnung getragen werden. Die Medi-Kids sollen mit modernen Förderkonzepten betreut werden.

Ab 1. August wird eine eigene Hauswirtschafterin dafür Sorge tragen, dass nur gesunde Biokost auf den Tisch kommt. Die Kita steht nicht nur den Sprösslingen der Wissenschaftler offen, sondern auch den Studentenkids und allen Mitarbeitern der Medizinischen Fakultät. Kinder der Klinikmitarbeiter - wie etwa Klinikärzte und Krankenschwestern - können ihren Nachwuchs schon seit Jahren in der Klinikkindertagesstätte unterbringen. Voraussetzung für die Aufnahme in die fakultätseigene Kinderkrippe ist, dass einer der Elternteile der Fakultät angehört. Die Plätze sind schon vergeben, eine Warteliste existiert.

Finanziert wird das Projekt zu einem Teil vom Bundesfamilienministerium aus den Mitteln eines EU-Sozialfonds sowie vom Baden-Württembergischen Wissenschaftsministerium. Die Bundesgelder stammen aus dem Förderprogramm "Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung" speziell für Mitarbeiter- und Studierendenkinder unter drei Jahren. Bis zu zwei Jahre lang werden 50 Prozent der zuwendungsfähigen Betriebskosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!