Arzneikosten 2017

Eine Milliarde Euro mehr Luft

Veröffentlicht:

BERLIN. Kassen und KBV gehen davon aus, dass die Arzneimittelausgaben 2017 um 3,3 Prozent im Vergleich zum laufenden Jahr zunehmen. Das entspricht etwas mehr als einer Milliarde Euro.

Das geht aus den Rahmenvorgaben für Arznei- und Heilmittel hervor, auf die man sich "vergleichsweise schnell" geeinigt habe, teilten KBV und GKV-Spitzenverband am Donnerstag mit.

Zum Vergleich: Die für das laufende Jahr festgelegte Steigerungsrate beträgt 3,7 Prozent. Außerdem hatten die Vertragspartner für 2016 ein Sonderausgabenvolumen von 1,4 Milliarden Euro für die Behandlung von Hepatitis C-Patienten vereinbart.

Bei Heilmitteln liegt die Steigerungsrate mit 4,9 Prozent deutlich höher (2016: 3,7 Prozent).

Ein Teil des Mehrbetrags von rund 280 Millionen Euro sei auf neue Regeln etwa für die Versorgung von Patienten mit langfristigem Heilmittelbedarf zurückzuführen.

Der für 2016 vereinbarte Zuwachs von 3,7 Prozent hat sich als zu niedrig erwiesen. Rückwirkend haben die Vertragspartner hier eine nochmalige Steigerung von 1,5 Prozent vereinbart. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel