Kommentar

Eine Petition, die den Nerv trifft

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Zähigkeit zahlt sich aus. Der Bremer Verein "Ambulante Versorgungslücken e.V." hat sich an den Petitionsausschuss des Bundestages gewandt. Der Grund: Die Verweildauern im Krankenhaus werden immer kürzer, die Zeit nach der Entlassung daheim - besonders für alte Menschen - wird immer schwerer. Deshalb fordert der Bremer Verein, die Krankenkassen mögen für die Betroffenen Pflege- und Haushaltskräfte für die Zeit nach der Klinikentlassung finanzieren. Eine couragierte Tat, sich in das Haifischbecken zwischen ambulantem und stationärem Sektor zu stürzen! 25 000 Menschen unterstützten mit ihrer Unterschrift die Forderung mit Erfolg. Das Anliegen wird nun an das Bundesgesundheitsministerium und die Bundestagfraktionen weiter geleitet.

Dass das Gesundheitssystem von Seiten der Patienten Anschub braucht, ist allerdings eine bittere Lektion. Die Patientia der Patienten ist offenbar aufgebraucht. Nun haben sie die Nase voll und haben sich direkt an den Gesetzgeber gewandt. Mit seiner Absicht, für das Gesundheitssystem "neue menschliche gesundheitspolitische Perspektiven (...) zu finden", wie es auf der Homepage des Vereins heißt, tut der Verein, was Kassen und Kliniken versäumten.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Bremer mit Petition beim Bundestag erfolgreich

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung