Kommentar

Eine lange Liste mit Hausaufgaben

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Das Aufatmen der Ländergesundheitsminister war deutlich zu hören, als die Pläne der Bundesregierung zur Reform der Bedarfsplanung konkreter wurden. Endlich, so dachten die Ressort-Chefs, könne man das Problem des Ärztemangels selbst in die Hand nehmen und die jammernden Bürgermeister beruhigen.

Doch die Euphorie trübt den Blick auf Probleme: "Die KVen haben künftig den im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Ersatzkassen aufgestellten Bedarfsplan den zuständigen Landesbehörden vorzulegen", heißt es im Versorgungsstrukturgesetz.

Wenn sich Kassen und ärztliche Selbstverwaltung schon bisher nicht einigen konnten, wie soll bei einer sektorenübergreifenden Bedarfsplanung mit den Ländervertretern Einigkeit erzielt werden? Streit ist schon programmiert.

Ob es durch drei Parteien am Verhandlungstisch neue Impulse für die Versorgung gibt, ist fraglich. Investitionen in die Infrastruktur von ländlichen Regionen scheuen viele Kommunen.

Lösungen für Ärztinnen, die aus familiären Gründen keine 60 Wochenstunden arbeiten können, hat die Selbstverwaltung noch nicht vorgelegt. Die Liste der Hausaufgaben ist für alle noch lang.

Lesen Sie dazu auch: Landarzt als Lebensform - ist das noch zukunftsfähig?

Schlagworte:
Mehr zum Thema

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden