Charité und Verdi

Einigung über Mindestquoten

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Streit um Mindestbesetzungen im Pflegedienst an der Universitätsklinik Charité Berlin ist vorerst beigelegt. Die Klinik hat mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi einen Tarifvertrag über Personalausstattung und Gesundheitsschutz geschlossen.

"Der Tarifvertrag ist wegweisend. Gerade darum ist es notwendig, dass Bund und Krankenkassen endlich für eine bessere Finanzierung der Pflege sorgen", sagte die aufsichtführende Berliner Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD).

Die wichtigsten Tarif-Festlegungen: Auf Intensivstationen soll im Schnitt mindestens eine Pflegekraft für zwei Patienten zuständig sein. Der Nachtdienst insgesamt wird um 40 Vollkräfte verstärkt. Für die Kinderklinik gilt eine Besetzungsquote, und die Personalausstattung in der stationären Pflege soll um fünf Prozent verbessert werden.

Ein vierköpfiger, paritätisch besetzter Gesundheitsausschuss überwacht die Umsetzung des Tarifvertrags. Konflikte soll eine vierteljährlich tagende Clearingstelle unter externem Vorsitz klären.

Die Umsetzung des Vertrags "wird noch eine Herausforderung werden. Dennoch sind wir überzeugt davon, dass der Tarifvertrag Vorbild-Charakter entfalten kann", kommentierte Verdi-Verhandlungsführerin Meike Jäger die Tarifvereinbarung.

Die Gewerkschaft fordert weiterhin gesetzliche Regelungen für die Personalausstattung in Krankenhäusern. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?