Solidargemeinschaften

Einigung zwischen BaFin und Samarita

Veröffentlicht:

Bonn/Bremen. Die Solidargemeinschaften in Deutschland haben im Streit um die Anerkennung als Alternative zur Krankenkasse einen Erfolg errungen.

Die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) hat ein bereits seit 2016 dauerndes Prüfverfahren gegen die Bremer Samarita Solidargemeinschaft jetzt eingestellt, nachdem die Gemeinschaft ihre Statuten präzisiert hat.

„Damit steht fest, dass die Samarita kein Versicherungsgeschäft betreibt“, teilen der Dachverband von Solidargemeinschaften im Gesundheitswesen (BASSG) und die Bremer Samarita mit. Umstritten war die Frage, ob die Samarita mit ihrem „Rechtsanspruch auf Leistung“ als Versicherung zu gelten habe, was eine Erlaubnis verlangt hätte, die die Gemeinschaft nicht hat.

Sie hat das Leistungsversprechen nun auf die „vorhandenen Mittel“ beschränkt. Hierauf werde sie auch in ihren Aufnahmeanträgen hinweisen. Darum lenkte die BaFin ein.

„Keine Gewinnerzielungsabsicht“

„Mit der seit 2011 bestehenden Rückabsicherung sorgen die Solidargemeinschaften, wie sie in der BASSG organisiert sind, dafür, dass auch gesundheitliche Großrisiken abgesichert sind“, betont die BASSG.

„Dass die Samarita keine Versicherung ist, ergibt sich unter anderem daraus, dass sie keine Gewinnerzielungsabsicht hat, und die Höhe der Beiträge sich nicht nach dem persönlichen Risiko richtet.“

Urban Vogel, Sprecher der BASSG, resümiert: Die Einigung mit der BaFin stärkt unseren Status als Solidargemeinschaft und erlaubt uns, wieder neue Mitglieder aufzunehmen.“ Die BaFin hatte bis zur Klärung des Streitfalles einen Aufnahmestopp verfügt.

Allerdings sind für die Samarita noch nicht alle Konflikte beigelegt. Denn manche Finanzämter wollen die Mitgliedsbeiträge immer noch nicht als steuermindernd anerkennen.

„Die Politik soll endlich die professionellen Kriterien für Solidargemeinschaften klarstellen, damit die Finanzämter die Mitglieder der Solidargemeinschaften nicht wie Abgesicherte zweiter Klasse behandeln“, fordert Vogel. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung