Nutzenbewertung

Einsparungen der GKV legen weiter zu

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit dem Start der frühen Nutzenbewertung Anfang 2011 ist für 129 neue Arzneimittel ein Erstattungsbetrag festgesetzt worden. Das hat das Beratungsunternehmen Quintiles IMS mitgeteilt. Die Einsparungen durch diese verhandelten oder per Schiedsamt festgesetzten Preise zu Gunsten der GKV belaufen sich im ersten Halbjahr bereits auf 702 Millionen Euro. Im gesamten Vorjahr sind es rund 1,2 Milliarden Euro gewesen.

Im Marktsegment patentgeschützter Präparate beläuft sich der Umsatzanteil der AMNOG-Medikamente auf 31 Prozent. Bezogen auf den gesamten GKV-Markt macht der Anteil dieser Präparate 15 Prozent aus. Quintiles IMS hat bei dieser Kalkulation den Zeitraum von Juli 2016 bis Juni dieses Jahres zu Grunde gelegt.

Jeweils zehn Prozent der Umsätze von AMNOG-Präparaten entfallen auf antivirale Mittel in der Hepatitis-C-Therapie, auf Medikamente gegen Multiple Sklerose sowie auf Antidiabetika. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko