Empörung nach Krankentransport per Lastwagen

MÜNCHEN (Smi). Der Transport einer adipösen Patientin in einem planenbespannten Laster in München sorgt für Aufregung.

Veröffentlicht:

Innenministerium und Krankenkassen können sich seit Monaten nicht über die Finanzierung eines neuen Krankentransportsystems einigen. Wie die Münchener "Abendzeitung" berichtet, wurde die 300 Pfund schwere Frau nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus von Feuerwehrleuten und Sanitätern im Lkw nach Hause transportiert. Ein Spezialcontainer, der für solch schwere Patienten in der Vergangenheit immer benutzt wurde, sei allerdings inzwischen so marode, dass er aus Sicherheitsgründen nicht mehr eingesetzt werden durfte.

"Patienten werden wie Vieh auf einem Lastwagen mit Plane transportiert, das ist menschenunwürdig", sagte Ludwig Wörner, Landtagsabgeordneter der SPD, der zufällig Zeuge des Transports wurde. "Selbst Tiere darf man bei uns nicht so behandeln", stellt der Mandatsträger klar.

Laut "Abendzeitung" bleibt der Pritschenwagen noch mindestens ein halbes Jahr im Einsatz.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie