Leitartikel zur Zwangsbehandlung

Endlich Vorurteile abbauen

Wenn heute das Gesetz zur Zwangsbehandlung den Bundesrat passiert, löst es damit allenfalls ein Problem für Ärzte. Wer Vorurteile gegenüber der Psychiatrie abbauen will, muss erklären, wann und warum Zwang nötig ist.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Anorexie: Im Extremfall kann eine Zwangsernährung unumgänglich sein.

Anorexie: Im Extremfall kann eine Zwangsernährung unumgänglich sein.

© Alina Isakovich / fotolia.com

Die Psychiatrie ist einer der wenigen Bereiche, in denen Maßnahmen, die die körperliche Integrität verletzten, legal möglich sind.

Hier dürfen Menschen gegen ihren Willen ans Bett gefesselt, isoliert oder mit Medikamenten behandelt werden. Nur wenn alle anderen Maßnahmen scheitern natürlich. Nur zum Wohle der Patienten natürlich.

Dahinter verbirgt sich Missbrauchspotenzial. Man muss nicht "Einer flog übers Kuckucksnest" gesehen haben, um zu verstehen, wie schnell Therapieren in Bestrafen übergehen kann.

Man muss nicht die Berichte von Regimekritikern aus sowjetischen, chinesischen oder anderen Diktaturen lesen, um zu wissen, dass Psychiatrien nicht selten die Folterkammern der Herrschenden sind.

Alleine die Vorstellung, man könnte einmal eingesperrt und für verrückt erklärt, Ärzten und Pflegern hilflos ausgeliefert sein, sträubt einem die Nackenhaare.

All das schwingt mit, wenn wir die Begriffe "Psychiatrie" und "Zwang" in einem Satz hören. Es gibt unzählige Krimis und Schauergeschichten, die solche Klischees beschwören und damit eine wohl schon tief sitzende, soziogenetische Aversion gegenüber der Psychiatrie befeuern.

Darunter leiden Ärzte, die den psychisch Kranken wirklich helfen wollen, darunter leiden auch die Patienten, die durch solche Klischees stigmatisiert werden.

Über Zwang in der Psychiatrie zu reden ist daher zwar ebenfalls nicht schön, aber dringend nötig ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar