Nach Testlauf

Endoprothesen-Register startet seinen Betrieb

Veröffentlicht:

BERLIN. Das BQS-Institut hat die Aufgabe der Registerstelle an das neu geschaffene Deutsche Endoprothesenregister (EPRD) übergeben.

Das Institut war seit 2010 an dem Aufbau des Registers maßgeblich beteiligt. Im Laufe des Testbetriebs sind seit Herbst 200.000 Operationen registriert worden.

Dabei wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem Routinedaten der Krankenhäuser und Verlaufsdaten der Krankenkassen mit prothesenspezifischen Daten aus einer Produktdatenbank verknüpft werden.

Das EPRD ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie(DGOOC), AOK-Bundesverband, Ersatzkassenverband vdek, Bundesverband Medizintechnologie und dem BQS.

Träger der Einrichtung ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der DGOOC. Das Register soll insbesondere die Standzeiten von Endoprothesen ermitteln.

Dem EPRD kommt eine Frühwarnfunktion zu, etwa, um einen Qualitätsabfall bei bekannten Implantaten oder Implantationsverfahren rasch zu erkennen. Mit dem Register soll zudem eine Referenzbasis für Qualitätsstandards in der Endoprothetik geschaffen werden, an der neue Produkte zu messen sind, heißt es.

Insoweit seien die Daten Grundlage "für eine innovative Versorgungsforschung", so das BQS.Im Jahr 2013 sind in Deutschland 390.000 künstliche Hüft- und Kniegelenke Patienten eingesetzt worden.

Die Zahl der Wechseloperationen belief sich im gleichen Zeitraum auf 37.000. Über die Gründe dafür ist wenig bekannt. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung