DKMS

Entsetzen über Führungsstreit

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Eines der Gründungsmitglieder der weltgrößten Knochenmarkspenderdatei DKMS sieht die Gesellschaft durch die Personalquerelen in der Geschäftsführung in ihrem Ruf geschädigt.

"Ich bin entsetzt und geschockt, was aktuell los ist", sagte der Vorsitzende des medizinischen Beirats der DKMS, Gerhard Ehninger, am Dienstag. "Ich kriege international Anrufe, Briefe und Mails, wo ein Erstaunen und eine Verständnislosigkeit über die Vorgänge ausgedrückt wird", sagte er.

Die DKMS hatte sich vor gut einer Woche von Geschäftsführerin Claudia Rutt getrennt, die von der Gründung an maßgeblich an dem rasanten Wachstumskurs hin zur größten Knochenmarkspenderdatei der Welt beteiligt war.

Während die DKMS zunächst von einer einvernehmlichen Lösung sprach, betonte Rutt, sie sei gegen ihren Willen vor die Tür gesetzt worden.

"Für die DKMS ist das ein Riesenverlust", sagte Ehninger. Der medizinische Beirat werde an diesem Mittwoch in einer kurzfristig einberufenen Telefonkonferenz über die Situation beraten. Bei der Datei mit Sitz in Tübingen sind knapp 3,8 Millionen Menschen als potenzielle Stammzellspender registriert. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten