Kommentar – "Gemeindeschwester Plus"

Erfahrung gibt‘s nicht gratis

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

Konzertierte Aktion, tausende zusätzliche Arbeitsstellen, Tarifgehalt: Die Pflege steht in der Gesundheitspolitik aktuell recht weit oben. Noch besser, als gut gepflegt zu werden, ist es für Betroffene allerdings, lange eigenständig leben zu können — da sind sich alte Menschen, Angehörige, Politik und Pflegekasse einig.

Prävention ist dafür der Schlüssel. Längst gibt es eine ganze Reihe von Programmen wie das Modellprojekt "Gemeindeschwester Plus" in Rheinland-Pfalz.

Die Gemeindeschwester berät ältere Menschen und prüft, wie vorhandene Strukturen genutzt, Hürden im häuslichen Umfeld beseitigt und körperliche Fähigkeiten erhalten werden können.

Auch die Bundespolitik hat das Potenzial des präventiven Hausbesuchs erkannt und sich dessen deutschlandweite Implementierung ins Hausaufgabenheft geschrieben.

Es ist gut und sinnvoll, das Rad hier nicht neu zu erfinden, sondern auf die Erfahrung aus den Regionen zurückzugreifen. Doch dieser Austausch kann nicht einseitig bleiben: Das Modellprojekt in Rheinland-Pfalz wurde zu 100 Prozent vom Land finanziert - gespart hat aber unterm Strich die Pflegekasse.

Es wird Zeit, dass die Länder bei der Finanzierung unterstützt werden. Im Präventionstopf findet sich dafür doch bestimmt ein Taler.

Lesen Sie dazu auch: Rheinland-Pfalz: Präventiver Hausbesuch — Regionalprojekte stehen Modell

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?