Ersatzkassen in Sachsen sehen sich benachteiligt

DRESDEN (tt). Die sächsischen Ersatzkassen fühlen sich gegenüber anderen Krankenkassen benachteiligt. Streitpunkt sind die Kosten für Kieferorthopäden und Zahnärzte, die nach Angaben des vdek sieben Prozent über dem liegen, was "andere Kassenarten" zahlen müssen.

Veröffentlicht:

"Diese unterschiedliche Vergütung passt nicht mehr in die Zeit", erklärte Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen. "Die Punktwerte der Kassenarten und auch die Budgets müssen endlich auf ein einheitliches Niveau gebracht werden."

Anlass für die Kritik ist die jetzt geschlossene Vereinbarung zwischen dem vdek und der sächsischen KZV über die Vergütung der Leistungen für das laufende Jahr. Insgesamt 106 Millionen Euro werden für die Behandlung der Versicherten von Barmer GEK, DAK, KKH-Allianz, HEK und hkk bereitgestellt, hieß es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aus dem Bewertungsausschuss

Neue EBM-Ziffer zur Fraktursonografie bei Kindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?