CAR-T-Zelltherapie

Ersatzkassen schließen Rabattvertrag zu Yescarta®

Veröffentlicht:
Vertraglich vereinbart: Der Erfolg der Therapie beeinflusst die Kassenleistung. Das gilt nun bereits für das zweite teure Therapeutikum.

Vertraglich vereinbart: Der Erfolg der Therapie beeinflusst die Kassenleistung. Das gilt nun bereits für das zweite teure Therapeutikum.

© Thomas Manok / picture alliance

MARTINSRIED/BERLIN. Der Hersteller Gilead hat für seine CAR-T-Zelltherapie Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®) einen Rabattvertrag mit den Ersatzkassen geschlossen.

Der auf Kassenseite unter Federführung der DAK entstandene Vertrag ist „Outcome-orientiert“. Die Rabattierung richtet sich nach Angaben der Gilead-Tochter Kite Pharma nach dem Überleben der behandelten Patienten.

Anfang 2019 sind bei Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in San Diego Daten der ZUMA-1-Studie vorgestellt worden, nach denen Ansprechrate und medianes Gesamtüberleben der Patienten im Vergleich zu den bisherigen Behandlungsformen deutlich zunehmen.

Die Kosten der Therapie mit Axicabtagen-Ciloleucel hat das Unternehmen – ohne Rabattvertrag – auf 327.000 Euro pro Patient beziffert. Die Zahl der infrage kommenden Patienten gibt Gilead für die Bundesrepublik mit 800 an.

Im April hatte bereits Novartis für die Zelltherapie Tisagenlecleucel (Kymriah®) mit dem Kassendienstleister GWQ Service Plus für 76 Betriebskassen einen Pay-for-Outcome-Vertrag geschlossen. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?