Sachsen

Ersatzkassen würdigen Portalpraxen

Ambulant-stationäre Grenzen abbauen: das fordern Sachsens Ersatzkassen– und loben Konzepte mit Vorbildfunktion.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die Ersatzkassen in Sachsen verlangen, dass die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung abgebaut werden. "Gesundheitsversorgung muss mehr aus dem Blickwinkel von Patienten gedacht werden", sagte die Leiterin der Landesvertretung Sachsen der Ersatzkassen, Silke Heinke, in Dresden.

Heinke weiter: "Patienten denken nicht wie die gestaltenden Akteure des Gesundheitswesens in Sektoren wie Krankenhaus oder Ambulanz. Patienten interessiert, ob sie gut behandelt werden."

Heinke erinnerte daran, dass der Bundestag in der vergangenen Wahlperiode insgesamt 16 Gesundheitsgesetze verabschiedet habe. Sie sprach von "weitgehend abgeschotteten medizinischen Versorgungsbereichen", die durch diese Gesetze "aber nur an wenigen Stellen durchlässiger" geworden seien. "Eine positive Ausnahme sind die vorgesehenen Portalpraxen an Krankenhäusern", schätzte Heinke ein.

Portalpraxen sollen bekanntlich Notfallpatienten in die für sie passende Versorgung lenken. Das kann die Notaufnahme am Krankenhaus oder der Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte sein. "Ich wünsche mir viel mehr von diesem Miteinander", ergänzte die sächsische Landesvorsitzende.

Sie unterstützte Überlegungen des Gemeinsamen Landesgremiums in Sachsen, ein ländliches Gesundheitszentrum mit ambulanten und stationären Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen.

"Auch wenn die inhaltlichen Konturen des Vorhabens noch geschärft werden müssen – die existentielle Grundprämisse ist klar: Die Versorgungsbereiche werden Hand in Hand arbeiten", fügte Heinke an. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Innovation ist kein Nice-to-have – sondern ein Muss

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt