Kommentar

Erst lesen, dann klatschen!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

In den vergangenen Tagen wurden schon konkrete Beträge gehandelt, wie das Honorar der Ärzte aufgestockt werden könnte, um die ärztliche Versorgung in Heimen zu verbessern. Das hat Beifall ausgelöst. Doch Vorsicht ist geboten!

Nach präzisem Studium des seit Dienstag vorliegenden Referentenentwurfs stellt sich heraus, dass das Gesundheitsministerium - aus guten Gründen - erweiterte Aufgaben für Vertragsärzte, vor allem auch für Fach- und Zahnärzte, in der Heimversorgung vorsieht. Dies betrifft zum einen die Sicherstellung der Versorgung, auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen.

Ferner will der Gesetzgeber eine bessere Koordination der verschiedenen ärztlichen Disziplinen und der Pflege durch gemeinsame Visiten und Fallkonferenzen. Das ist richtig, um etwa eine optimierte Arzneimittelversorgung von Menschen mit chronischen oder mehreren Krankheiten zu gewährleisten.

Sicher ist: Medizinisch wie auch organisatorisch stehen Ärzte und Heime damit vor Herausforderungen.

Dem hohen Anspruch des Gesetzgebers an derartige Koopera tionsverträge stehen jedoch nur wachsweiche Bestimmungen für eine mögliche Honorierung im Gesetz gegenüber. Sie ist vom guten Willen der KVen und Kassen auf Länderebene abhängig. Das ist doch ein bisschen dürftig.

Lesen Sie dazu auch: Bahrs Erste Hilfe für Demenzkranke Bahr (pf)legt jetzt richtig los

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

„Versorgungsqualität ist mehr als pflegerisches Handeln“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIDO-Analyse

Qualitätsatlas Pflege: Viel Luft nach oben

Kooperation | In Kooperation mit: AOK -Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung