Frühe Hilfen

Es hapert bei der Vernetzung

Veröffentlicht:

BERLIN. 500 Tage nach Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes hat die Bundesregierung eher eine ernüchternde Bilanz gezogen. Trotz guter Ansätze sei man bislang "noch nicht so weit gekommen wie gewünscht."

Dies erklärte Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beim Kinder- und Jugendärztetag in Berlin.

Stroppe stellte heraus, dass insbesondere die im Bundeskinderschutzgesetz enthaltene "Bundesinitiative Frühe Hilfen" ermutigende Ansätze bei der Intervention und Prävention bewirkt habe.

Dies sei deshalb bemerkenswert, weil ähnliche politische Ansätze vor vier Jahren "krachend gescheitert" seien. Man habe mit einem Finanzvolumen von 177 Millionen Euro bis 2015 einen Rahmen geschaffen, der von den Ländern und Kommunen nun mit Leben gefüllt werden müsse.

Bislang sei es aber nicht gelungen, die Jugend- und Gesundheitshilfe so zu verzahnen, dass integrierte und vernetzte Angebote mit fließenden Übergängen etabliert werden konnten.

Auch habe man es bisher nicht geschafft, speziell die Kinder- und Jugendärzte und auch andere Mediziner flächendeckend im System der Frühen Hilfen zu verankern. Bis zur Evaluation 2015 wolle man, so Stroppe, diese Defizite angehen. Wie das genau passieren soll, blieb indes offen. (ras)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps