Probandenschutz

Ethiker fordern präzisere Definitionen

Veröffentlicht:

BERLIN. Zusätzlich zu der voraussichtlich 2020 in Kraft tretenden EU-Verordnung Nr. 536/2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln plant der deutsche Gesetzgeber für gruppennützige Forschung mit nicht einwilligungsfähigen Probanden die Einführung des Rechtsinstituts der Probanden-Verfügung.

Nur bei Vorliegen einer solchen Vorab-Verfügung soll es möglich sein, dass beispielsweise Demenzkranke an gruppennützigen Studien teilnehmen können.

Die Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer hat in ihrer am Donnerstag verbreiteten Empfehlung gefordert, an diese Probanden-Verfügung nicht jene scharfen Anforderungen zu stellen, wie sie in der Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs für die Patientenverfügung entwickelt worden sind.

Eine besondere Verantwortung hätten Ärzte bei der Aufklärung von Patienten im noch einwilligungsfähigen Stadium. Potenzielle Studienteilnehmer müssten über künftige Forschungsvorhaben so aufgeklärt werden, dass sie ausgehend von den eigenen Präferenzen eine Entscheidung über die Beteiligung, Nicht-Beteiligung oder eingeschränkte Beteiligung an gruppennütziger Forschung treffen können.

Analog zur klassischen Patientenfügung müssten juristisch und medizinisch korrekte Informationsmaterialien und Muster für die Probanden-Verfügung entwickelt werden. (HL)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert