EuGH: Bonus für sparsame Ärzte ist zulässig

Veröffentlicht:
Stärkt die wirtschaftliche Verordnung durch Ärzte - der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. © imago

Stärkt die wirtschaftliche Verordnung durch Ärzte - der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. © imago

© imago

LUXEMBURG (mwo). Die Gesundheitsbehörden der EU-Länder dürfen Ärzten finanzielle Anreize setzen, damit sie möglichst preiswerte Wirkstoffe verschreiben. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zu einem Streit in Großbritannien entschieden.

Durch entsprechende Honoraranreize haben Ärzte in England und Wales finanzielle Vorteile, wenn sie bestimmte verordnete Wirkstoffe durch ein nach Überzeugung der Behörden austauschbaren aber preiswerteren anderen Wirkstoff ersetzen oder wenn sie diesen von vornherein verschreiben. Dagegen klagte ein britischer Pharma-Verband. Er stützt sich auf die europäische Arzneimittelrichtlinie, die Verkaufsfördernde finanzielle Anreize verbietet.

Doch dieses Verbot zielt auf Verkaufsförderung durch die Pharmaindustrie ab und gilt nicht für die zuständigen nationalen Behörden, urteilte der EuGH.

Denn die Behörden hätten keine eigenen wirtschaftlichen Interessen und seien selbst für die Gesundheit in ihrem Land zuständig. Dazu gehöre es auch, die Handlungsprioritäten der Gesundheitspolitik festzulegen und die Ausgaben zu begrenzen. Voraussetzung sei lediglich, dass die Behörden diskriminierungsfrei entscheiden und ihre Kriterien hierfür öffentlich machen.

Die Krankenkassen sehen auch die deutsche Gesundheitspolitik gestärkt. Das Urteil bestätige die Zulässigkeit finanzieller Anreize, etwa das Bonus-System, auch im Zusammenhang mit der Verordnung von Arzneimitteln, erklärte auf Anfrage DAK-Sprecher Jörg Bodanowitz. Das gelte etwa für die Richtgrößen. VdEK- Sprecherin Michaela Gottfried verwies auch auf die Festbeträge, die in eine ähnliche Richtung wie die britischen Verordnungsanreize zielten. Zudem habe der EuGH erneut die Eigenständigkeit der nationalen Gesundheitspolitik und den entsprechenden Spielraum der nationalen Behörden bekräftigt.

Az: C-62/09

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern