Euroforum diskutiert das Versorgungsgesetz

BERLIN (eb). "Versorgungsgesetz: Zwischen Schimpf und Chance" könnte die Überschrift über die Euroforum-Konferenz "Versorgungsgesetz 2011" am 12. und 13. September in Berlin lauten. Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartnerin der Veranstaltung.

Veröffentlicht:

Das Kabinett hat den Gesetzentwurf bereits durchgewunken. Ärzte sollen Anreize erhalten, aufs Land zu gehen. Überversorgung soll abgebaut werden. Doch der Entwurf hat viel Kritik erfahren.

Die Euroforum-Konferenz greift die Debatten auf. Im Mittelpunkt steht dabei die ambulante spezialärztliche Versorgung. Dazu werden auf der Konferenz Vertreter der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Stellung beziehen.

Die Konstellation verspricht Hochspannung: Die Krankenhäuser drängen darauf, mit der spezialärztlichen Versorgung nach dem neuen Paragrafen 116b des SGB V tiefer in den ambulanten Sektor vorzudringen.

Wie könnte sich das Gesetz auf dem neuerdings viel angesprochenen "flachen Land" auswirken? Vertreter von Ärzteverbänden, Medizinischer Versorgungszentren, aus der Politik, den KVen und den Krankenkassen versuchen sich an Antworten auf diese Frage.

Das Programm lässt sich abrufen unter www.euroforum.de/versorgung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung