Kommentar

Europa könnte Katalysator sein

Von Petra Spielberg Veröffentlicht:

Allen Menschen in der Europäischen Union die Chance auf ein möglichst langes, gesundes Leben zu ermöglichen, ist ein hehres aber gleichwohl nachvollziehbares Ziel. Dass der Schlüssel zur Lösung des Problems nicht einfach darin bestehen kann, ein hohes volkswirtschaftliches Einkommen zu erzielen, zeigt das Beispiel USA.

Entscheidend ist vielmehr, wie die zur Verfügung stehenden Mittel genutzt werden. Dies wiederum geht nur, wenn die Beteiligten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, der ärztlichen Selbstverwaltung sowie dem sozialen und Bildungsbereich an einem Strang ziehen. Nur so ist es möglich, auch diejenigen zu erreichen, die aufgrund ihrer beruflichen und persönlichen Lebenssituation Krankheitsrisiken besonders stark ausgesetzt sind.

Beispiele hierfür gibt es auch hierzulande, wie die Plattform gesundheitliche Chancengleichheit in Berlin-Brandenburg. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit in der Region durch Aufklärung, Präventionsangebote und gezielte betriebsmedizinische Maßnahmen zu fördern.

Wenn sich die Europäische Union als Katalysator sieht, solchen Ansätzen flächendeckend zum Durchbruch zu verhelfen, ist das zu begrüßen.

Lesen Sie dazu auch: Lebenserwartung differiert in Europa um 14 Jahre

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?