Kommentar

Europa könnte Katalysator sein

Von Petra Spielberg Veröffentlicht:

Allen Menschen in der Europäischen Union die Chance auf ein möglichst langes, gesundes Leben zu ermöglichen, ist ein hehres aber gleichwohl nachvollziehbares Ziel. Dass der Schlüssel zur Lösung des Problems nicht einfach darin bestehen kann, ein hohes volkswirtschaftliches Einkommen zu erzielen, zeigt das Beispiel USA.

Entscheidend ist vielmehr, wie die zur Verfügung stehenden Mittel genutzt werden. Dies wiederum geht nur, wenn die Beteiligten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, der ärztlichen Selbstverwaltung sowie dem sozialen und Bildungsbereich an einem Strang ziehen. Nur so ist es möglich, auch diejenigen zu erreichen, die aufgrund ihrer beruflichen und persönlichen Lebenssituation Krankheitsrisiken besonders stark ausgesetzt sind.

Beispiele hierfür gibt es auch hierzulande, wie die Plattform gesundheitliche Chancengleichheit in Berlin-Brandenburg. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit in der Region durch Aufklärung, Präventionsangebote und gezielte betriebsmedizinische Maßnahmen zu fördern.

Wenn sich die Europäische Union als Katalysator sieht, solchen Ansätzen flächendeckend zum Durchbruch zu verhelfen, ist das zu begrüßen.

Lesen Sie dazu auch: Lebenserwartung differiert in Europa um 14 Jahre

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert