USA

Ex-Pharmamanager wird wohl Gesundheitsminister

Donald Trump hat einen Nachfolger für das vakante Amt des Gesundheitsministers berufen. Er bezeichnet diesen bereits als künftigen "Star".

Veröffentlicht:
Möglicher neuer US-Gesundheitsminister: Alex Azar ist ein entschiedener Gegner von Obamacare. (Archivbild)

Möglicher neuer US-Gesundheitsminister: Alex Azar ist ein entschiedener Gegner von Obamacare. (Archivbild)

© epa-Bildfunk

WASHINGTON. US-Präsident Donald Trump hat den Pharma-Manager Alex Azar als neuen Gesundheitsminister der USA vorgeschlagen. Der 50-jährige Azar soll auf Tom Price folgen, der im September zurückgetreten war. Ihm waren unter anderem Unregelmäßigkeiten in Zusammenhang mit Flügen in Regierungsmaschinen vorgeworfen worden.

"Er wird ein Star sein, für bessere Gesundheitsversorgung und geringere Kosten für Medikamente", schrieb Trump am Montag auf Twitter. Das Gesundheitssystem der USA leidet derzeit unter anderem unter extrem hohen Preisen für Arzneimittel. Eine Reform ist Trump jedoch trotz republikanischer Mehrheiten in Senat und Abgeordnetenhaus nicht gelungen.

Azar gegen Obamacare

Azar, der noch vom Senat bestätigt werden muss, war zuletzt Manager bei dem auf Diabetes-Mittel und Psychopharmaka spezialisierten Arzneimittelunternehmen Eli Lilly mit Sitz im Bundesstaat Indiana. Dort war Vizepräsident Mike Pence bis zu seinem Amtsantritt in Washington Gouverneur. Azar gilt als entschiedener Gegner von "Obamacare".

Er vertritt die Ansicht, dass eine Änderung des Systems auch ohne Beteiligung des Kongresses möglich ist. Azar ist im Direktorengremium des American Council on Germany, einer Organisation zur Verbesserung der transatlantischen Beziehungen. Dem Gremium gehört unter anderem auch der CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg an. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung