5-Punkte-Plan

FDP will klare Lockdown-Öffnungsstrategie – und im Kino unterrichten

FDP-Chef Lindner fordert von der Regierung logische Regeln, wann Corona-Regeln gelockert werden – und liefert gleich einen Fünf-Punkte-Plan mit. Unter anderem müsse das Parlament gestärkt werden.

Veröffentlicht:
FDP-Partei- und Fraktionschef Christian Lindner forderte am Dienstag von der Regierung verlässliche Regeln für den Umgang mit der Pandemie.

FDP-Partei- und Fraktionschef Christian Lindner forderte am Dienstag von der Regierung verlässliche Regeln für den Umgang mit der Pandemie.

© Kay Nietfeld / dpa

Berlin. Eine rasche Öffnungsperspektive haben Vertreter der FDP-Bundestagsfraktion gefordert. Spätestens zum Ende es aktuellen Lockdowns Mitte Februar solle die Regierung verlässliche Regeln für den Umgang mit der Pandemie beschließen, sagte FDP-Partei- und Fraktionschef Christian Lindner am Dienstag vor der Bundespressekonferenz.

Dafür legte die Fraktion einen Fünf-Punkte Plan vor:

  • Regionalisierung von Maßnahmen nach Inzidenz. Zumindest Schulen und Kitas könnten bei niedriger regionaler Inzidenz geöffnet werden. Klare „Wenn-Dann-Regeln“, sollten Leitplanken für die örtlichen Behörden bieten.
  • Flächendeckend FFP2-Pflicht. Die Masken solle der Staat für die Bürger bezahlen. Anschaffung von Luftreinigern für Schulen und Kitas. Unterricht zur Not auch in Kinosälen und Konferenzräumen in Hotels.
  • Systematische Teststrategie. Einsatz von regelmäßigen Schnelltests zweimal in der Woche am Arbeitsplatz. Dies hatte zuvor der SPD-Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach gefordert. Einsatz von Task Forces für tägliche Testungen in Heimen.
  • Corona-Hilfen. Verlustrücktrag für Selbstständige und Betriebe ermöglichen.
  • Parlament stärken. Der Bundestag solle über strategische Überlegungen des Kanzleramts unterrichtet werden.

Mit dem Ende der Pandemie werde das Gesundheitssystem nicht entlastet sein, warnte die FDP-Gesundheitspolitikerin Christine Aschenberg-Dugnus. Aller Voraussicht nach werde es zu einer Welle noch nicht erkannter Krankheiten kommen, da die Menschen die regulären Vorsorgeuntersuchungen nicht wahrnähmen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Screeninguntersuchung

Lungenkrebs-Früherkennung: 60 Prozent würden teilnehmen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?