FH Erfurt erforscht gesundes Studieren und Arbeiten

ERFURT (tra). Die Fachhochschule Erfurt (FH) will eine gesunde Hochschule werden. In einer Online-Fragebogenaktion sammelt eine Arbeitsgruppe derzeit Wünsche und Anregungen der 4500 Studierenden für mehr Gesundheit beim Studieren.

Veröffentlicht:

In einem weiteren Frageset erforscht man Bedürfnisse der 370 Mitarbeiter. Während bei Studenten vor allem Ausgewogenheit in Studium, Freizeit oder Stressvermeidung geht, steht bei Angestellten die Verbesserung der Arbeitsplätze im Mittelpunkt

Die Befragung ist Auftakt des Projektes "Gesundheitsfördernde Hochschule" von FH und AOK PLUS. Die Einrichtungen planen, Präventionsmaßnahmen der Kasse in großem Umfang für Studenten und Mitarbeiter anzubieten. Die Teilnahme der Studenten ist bundesweit neu. Damit geht das Projekt weit über normale Inhalte betrieblicher Gesundheitsförderung in Unternehmen hinaus.

"Unsere Präventionsexperten werden über einen längeren Zeitraum gemeinsam mit der FH zusammenarbeiten", kündigte AOK-Bereichsleiter Frank Vieweg an. Das Projekt ist bis September 2010 geplant. Ziele sind ein niedrigerer Krankenstand und eine größere Arbeits- und Studienzufriedenheit. Wenn alles klappt, kommen bald weitere Hochschulen in Thüringen und Sachsen dazu.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?