AWMF

Fachgesellschaften wollen gehört werden

GBA und IQWiG binden die Medizinischen Fachgesellschaften nur bedingt in Studienplanungen und Nutzenbewertungen ein. Das muss sich dringend ändern, fordern Fachleute.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) will frühzeitiger in Bewertungsprozesse des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) und des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) eingebunden sein.

"Durch die zu späte Einbindung gehen den Institutionen wichtige Informationen verloren", kritisierte Professor Ulrich R. Fölsch. Zudem käme es dadurch zu unnötigen Ausgaben, so der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im Vorfeld des Berliner Forums der AWMF.

Er wies darauf hin, dass es die Fachgesellschaften seien, die die Studien zu den zur Bewertung stehenden Medikamenten und Medizinprodukten durchführten.

"Eine frühe Beteiligung würde mit Sicherheit dazu beitragen, Irritationen und Kontroversen gar nicht aufkommen zu lassen oder diese auszuräumen, bevor eine falsche Entscheidung getroffen wird ", betonte Fölsch.

Schnelle Gabe von Antibiotika vermeiden

Um der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens entgegenzuwirken, regt die AWMF an, Abläufe von Diagnostik und Therapie in Leitlinien festzuschreiben, um zum Beispiel eine zu schnelle Gabe von Antibiotika zu vermeiden oder verfrühte MRTs zu unterbinden.

Dabei wollen sich AWMF und DGIM an der US-Kampagne "choosing wisely" orientieren. Diese verfolgt das Ziel, in einer offenen Diskussion zwischen Ärzteschaft, Patienten und der Öffentlichkeit überflüssige medizinische Leistungen zu identifizieren.

Bei der Finanzierung von Leitlinien erhoffen sich die in der AWMF vereinten 168 Fachgesellschaften Unterstützung von Politik und Krankenkassen. Bislang finanzieren ausschließlich die Fachgesellschaften die Erstellung der Leitlinien über Beiträge ihrer Mitglieder.

Darüber hinaus hält es die AWMF für notwendig, Leitlinien in regelmäßigeren Abständen zu überarbeiten. Derzeit ist eine Leitlinie in der Regel fünf Jahre gültig. Das Leitlinienregister der AWMF umfasst etwa 750 Leitlinien. ( mam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?