Fakultätentag warnt vor EU-Plänen zur Studiumsverkürzung

BERLIN (bee). Die Deutsche Hochschulmedizin spricht sich deutlich gegen Pläne der EU-Kommission aus, die europaweit bestehende Mindestdauer des Medizinstudiums von sechs auf fünf Jahre zu verkürzen.

Veröffentlicht:

Laut den Plänen der EU-Kommission soll dabei aber die Zahl von derzeit 5500 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts nicht verringert werden.

Allein auf das PJ entfallen davon 1920 Stunden. "Wenn Brüssel nun ein Studienjahr streichen will, müssten die weiteren 3580 Stunden künftig in vier Jahren bewältigt werden", erklärt Professor Dieter Bitter-Suermann, Präsident des Medizinischen Fakulätentages (MFT).

Laut Berechnungen des MFT würden die Wochenstundenzahlen inklusive Vor- und Nachbereitung auf rund 90 steigen. "In der Folge von Stress im Studium käme es zu mehr Studienabbrüchen", erklärt Bitter-Suermann.

Auch die wissenschaftliche Ausbildung könnte unter der Verkürzung leiden, sagte Rüdiger Strehl, Generalsekretär des Verbandes der Universitätsklinika.

"Mit der vorgesehenen Verdichtung des Medizinstudiums würde langfristig die Versorgungsqualität abnehmen", sagte Strehl.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie