Fakultätentag warnt vor EU-Plänen zur Studiumsverkürzung

BERLIN (bee). Die Deutsche Hochschulmedizin spricht sich deutlich gegen Pläne der EU-Kommission aus, die europaweit bestehende Mindestdauer des Medizinstudiums von sechs auf fünf Jahre zu verkürzen.

Veröffentlicht:

Laut den Plänen der EU-Kommission soll dabei aber die Zahl von derzeit 5500 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts nicht verringert werden.

Allein auf das PJ entfallen davon 1920 Stunden. "Wenn Brüssel nun ein Studienjahr streichen will, müssten die weiteren 3580 Stunden künftig in vier Jahren bewältigt werden", erklärt Professor Dieter Bitter-Suermann, Präsident des Medizinischen Fakulätentages (MFT).

Laut Berechnungen des MFT würden die Wochenstundenzahlen inklusive Vor- und Nachbereitung auf rund 90 steigen. "In der Folge von Stress im Studium käme es zu mehr Studienabbrüchen", erklärt Bitter-Suermann.

Auch die wissenschaftliche Ausbildung könnte unter der Verkürzung leiden, sagte Rüdiger Strehl, Generalsekretär des Verbandes der Universitätsklinika.

"Mit der vorgesehenen Verdichtung des Medizinstudiums würde langfristig die Versorgungsqualität abnehmen", sagte Strehl.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care